Rachel Salamander: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rachel Salamander''' ist eine Münchner Publizistin und Buchhändlerin.
'''Rachel Salamander''' ist eine Münchner Publizistin und Buchhändlerin.


Sie wurde am [[30. Januar]] [[1949]] im [[Munich Displaced Persons Camps|Displaced-Persons]]-Lager [[Föhrenwald]] bei [[Wolfratshausen]] geboren<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rachel_Salamander Wikipedia gibt als Geburtsort ein DP-Lager nahe Deggendorf an]</ref>, einem Camp für die Überlebenden der [[Judenverfolgung|NS-Judenverfolgung, der Shoah]]. Sie engagiert sich seit Jahrzehnten dafür, jüdisches Leben in München öffentlich zu machen.  
Sie wurde am [[30. Januar]] [[1949]] im [[Munich Displaced Persons Camps|Displaced-Persons]]-{{WL2|Lager Föhrenwald}} bei [[Wolfratshausen]] geboren<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rachel_Salamander Wikipedia gibt als Geburtsort ein DP-Lager nahe Deggendorf an]</ref>, einem Camp für die Überlebenden der [[Judenverfolgung|NS-Judenverfolgung, der Shoah]]. Sie engagiert sich seit Jahrzehnten dafür, jüdisches Leben in München öffentlich zu machen.  


Als Literaturwissenschaftlerin und Publizistin sowie als Journalistin, Veranstalterin und [[Buchhändler]]in eröffnete sie 1982 die „[[Literaturhandlung]]“ in der Maxvorstadt, mit Fokus auf Literatur zum Judentum. Mit der Eröffnung des Jüdischen Museums am 22. März 2007 zog die Literaturhandlung dorthin um. Inzwischen gibt es mehrere Filialen, etwa in Dachau und Berlin.  
Als Literaturwissenschaftlerin und Publizistin sowie als Journalistin, Veranstalterin und Buchhändlerin eröffnete sie 1982 die „[[Literaturhandlung]]“ in der Maxvorstadt, mit Fokus auf Literatur zum Judentum. Mit der Eröffnung des [[Jüdisches Museum|Jüdischen Museums]] am 22. März 2007 zog die Literaturhandlung dorthin um. Inzwischen gibt es mehrere Filialen, etwa in Dachau und Berlin.  


Jüngst hat sich Rachel Salamander in einem Verein für die Rettung der alten [[Synagoge]] an der [[Reichenbachstraße]] engagiert.
Jüngst hat sich Rachel Salamander in einem Verein für die Rettung der alten [[Synagoge]] an der [[Reichenbachstraße]] engagiert.
Zeile 10: Zeile 10:


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
* [[Hans Jonas]]: ''Erinnerungen. Nach Gesprächen mit Rachel Salamander.'' Suhrkamp, 2005. ISBN 3-51-845684-9
* Hans Jonas: ''Erinnerungen. Nach Gesprächen mit Rachel Salamander.'' Suhrkamp, 2005. ISBN 3-51-845684-9
* Rachel Salamander: ''Die Jüdische Welt von gestern 1860–1938.'' Brandstätter, 1990. ISBN 3-85-447301-X
* Rachel Salamander: ''Die Jüdische Welt von gestern 1860–1938.'' Brandstätter, 1990. ISBN 3-85-447301-X
* [[Jacqueline Giere]], Rachel Salamander: ''Ein Leben auf neu. Das Robinson-Album. DP-Lager: Juden auf deutschem Boden 1945–1948.'' [[Brandstätter]], 2000. ISBN 3-85-447576-4
* Jacqueline Giere, Rachel Salamander: ''Ein Leben auf neu. Das Robinson-Album. DP-Lager: Juden auf deutschem Boden 1945–1948.'' [[Brandstätter]], 2000. ISBN 3-85-447576-4


== Ehrung ==
== Ehrung ==
Zeile 19: Zeile 19:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


30.777

Bearbeitungen