30.737
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 413: | Zeile 413: | ||
|Halbe, Ruederer, Kraepelin, Kerschensteiner, Gruber 1.6.1909, 19.7.1909,27.7.1909, 16.8.1909, 15.9.1909, 2.10.1909 | |Halbe, Ruederer, Kraepelin, Kerschensteiner, Gruber 1.6.1909, 19.7.1909,27.7.1909, 16.8.1909, 15.9.1909, 2.10.1909 | ||
| | | | ||
|Kein | |Kein Ergebnis 6 mal im Umlauf | ||
| | | | ||
Zeile 773: | Zeile 773: | ||
|Gleichen, Savits, Voll (-), Crusius, Sulger (-), Crusius, Kraepelin (unbestimmt) | |Gleichen, Savits, Voll (-), Crusius, Sulger (-), Crusius, Kraepelin (unbestimmt) | ||
|2. November 1911 | |2. November 1911 | ||
|ohne | |ohne Ergebnis auf der Sitzung vom 4.3.1912 wird eine Freigabe mit Strichen beschlossen: Schnorr, Stadler, Graßmann, Ruederer, Hofmiller, Müller, Nicklas, Gleichen, Gruber, Muncker | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|1911_15 | |1911_15 | ||
|Trastevere, (Die Verschollenen) „Trastevere". Verschollene, Gewesene vielleicht, oder Nicht | |Trastevere, (Die Verschollenen) „Trastevere". Verschollene, Gewesene vielleicht, oder Nicht Gewordene. Eine Geschichte ans der Niederung. Als vor Monaten das Münchner Lustspielhaus die Einstudierung „wagte“, kam das polizeiliche Verbot. Man schwieg mit Unrecht... Denn wie das Drama „Trastevere" zu beurteilen wäre, (das vor kurzem im Verlag von Richard Etzold in München erschien), mögen ... Georg Hecht, „Trastevere" 179. | ||
|Trauerspiel | |Trauerspiel | ||
|S. Flesch | |S. Flesch | ||
Zeile 797: | Zeile 797: | ||
|Basil, Arnold, Schnorr, Graßmann, Hofmiller, Ruederer | |Basil, Arnold, Schnorr, Graßmann, Hofmiller, Ruederer | ||
|28. November 1911 | |28. November 1911 | ||
|Verbot vom 14.1.1911 am 30.10.1911 erneuert, auf | |Verbot vom 14.1.1911 am 30.10.1911 erneuert, auf Veranlassung der Regierung von Oberbayern Anhörung des Zensurbeirates Beschwerde abgewiesen vom Reg. v. Obb. | ||
|31. Januar 1911 | |31. Januar 1911 | ||
Zeile 869: | Zeile 869: | ||
|Gruber, Mann, Munkcer, Nicklas, Stadler, Possart, Crusius, Gleichen, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll, (12.April 1912) Arnold, Basil Hofmiller, Graßmann, Ruederer, Schnorr, Moulin, Heldebrand, Kerschensteiner, Müller Weigand, Mensi | |Gruber, Mann, Munkcer, Nicklas, Stadler, Possart, Crusius, Gleichen, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll, (12.April 1912) Arnold, Basil Hofmiller, Graßmann, Ruederer, Schnorr, Moulin, Heldebrand, Kerschensteiner, Müller Weigand, Mensi | ||
|1. Mai 1912 | |1. Mai 1912 | ||
|Verbot am 21.April 1912, in der Sitzung des Zensurbeirats vom 12. Juni 1912 stimmen für ein Verbot: Arnoldk Crusius, Graßmann, Gruber, Mensi, Kraepelin, Muncker Nicklas, Savits, Ruederer, Stadler Sulger, Weigand 1. keine Sache von | |Verbot am 21.April 1912, in der Sitzung des Zensurbeirats vom 12. Juni 1912 stimmen für ein Verbot: Arnoldk Crusius, Graßmann, Gruber, Mensi, Kraepelin, Muncker Nicklas, Savits, Ruederer, Stadler Sulger, Weigand 1. keine Sache von literarischer Bedeutung, 2. Intime Familienverhältnisse in verlogener und ungehöriger Weise dargestellt. Die Komödie von Dörmann und Fuchs "Die heilige Sache" wollte er nicht freigeben, weil das Schlüsselstück über das Bayreuther Haus Wagner in diffamierender und verfälschender Weise noch lebende Personen diskreditiere. | ||
|21. April 1912<ref>Felix Dörmann und Hans Fuchs, [https://books.google.de/books?id=JLhbAAAAMAAJ&q=%22Die+Heilige+Sache%22%09Kom%C3%B6die%09++D%C3%B6rmann+++Fuchs&dq=%22Die+Heilige+Sache%22%09Kom%C3%B6die%09++D%C3%B6rmann+++Fuchs&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj979SDu5rjAhVpz6YKHfq0CGcQ6AEIKDAA Die Heilige Sache]</ref> | |21. April 1912<ref>Felix Dörmann und Hans Fuchs, [https://books.google.de/books?id=JLhbAAAAMAAJ&q=%22Die+Heilige+Sache%22%09Kom%C3%B6die%09++D%C3%B6rmann+++Fuchs&dq=%22Die+Heilige+Sache%22%09Kom%C3%B6die%09++D%C3%B6rmann+++Fuchs&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj979SDu5rjAhVpz6YKHfq0CGcQ6AEIKDAA Die Heilige Sache]</ref> | ||
Zeile 893: | Zeile 893: | ||
|Gruber, Mann, Muncker, Nicklas, Stadler, Moulin, Hildebrand, Kerschensteiner, Müller, Weigand, Mensi, Arnold, Basil, Hofmiller, Graßmann, Ruederere, Schnorr, Crusius, Gleiche, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll | |Gruber, Mann, Muncker, Nicklas, Stadler, Moulin, Hildebrand, Kerschensteiner, Müller, Weigand, Mensi, Arnold, Basil, Hofmiller, Graßmann, Ruederere, Schnorr, Crusius, Gleiche, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll | ||
|27. April 1912 | |27. April 1912 | ||
|genehmigt am 8. Juli 1912, in der | |genehmigt am 8. Juli 1912, in der Sitzung des Zensurbeirates vom 21. April 1912 stimmten für die Freigabe: Muncker, Nicklas, Stadler, Weigand, Graßmann, Ruederer, Crusius, Savits, Krapelin, Sulger, für Verbot: Mensi, Gruber, Arnold | ||
|8. Juli 1912 | |8. Juli 1912 | ||
Zeile 900: | Zeile 900: | ||
|Circe | |Circe | ||
| | | | ||
| von Pedro Calderón de la Barca | | von Pedro Calderón de la Barca Bearbeitung von Georg Fuchs | ||
|Küth. Münchner Künstlertheater | |Küth. Münchner Künstlertheater | ||
| | | | ||
Zeile 917: | Zeile 917: | ||
|Gruber, Mann, Muncker, Nicklas, Baasil, Possart, Stadler, Arnold, Hofmiller, Graßmann, Ruederer, Schnorr, Crusius, Gleichen, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll, Moulin, Hildebrand, Kerschensteiner, Müller, Wiegand, Mensi | |Gruber, Mann, Muncker, Nicklas, Baasil, Possart, Stadler, Arnold, Hofmiller, Graßmann, Ruederer, Schnorr, Crusius, Gleichen, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll, Moulin, Hildebrand, Kerschensteiner, Müller, Wiegand, Mensi | ||
| | | | ||
|genehmigt am 25. Juni 1912; in der Sitzung des Zensurbeirates vom 21. April 1912 stimmten für die Freigabe; Crusius, Krapelin, Muncker, Savits, Nicklas, Ruederer, Stadler, Sulger, Weigand,; für ein Verbot: Arnold, Graßmann, Grubern, Mensi: genehmigt unter den Bedingungen: 1. Striche | |genehmigt am 25. Juni 1912; in der Sitzung des Zensurbeirates vom 21. April 1912 stimmten für die Freigabe; Crusius, Krapelin, Muncker, Savits, Nicklas, Ruederer, Stadler, Sulger, Weigand,; für ein Verbot: Arnold, Graßmann, Grubern, Mensi: genehmigt unter den Bedingungen: 1. Striche bezüglich anstößiger Stellen (Inzest) 2. Dezentes Spiel und dezente Kostüme. 3. Ernste Wiedergabe. | ||
|25. Juni 1912 | |25. Juni 1912 | ||
Zeile 1.289: | Zeile 1.289: | ||
|Gruber, Nicklas, Muncker, Müller, Sulger, Voll, Hofmiller, Moulin, Kraepelin, Schnorr, Graßmann, Possart, Stadler, Weigand Savits, Ruederer, Crusius, Hildebrand, Kerschensteiner, Gleichen, Arnold | |Gruber, Nicklas, Muncker, Müller, Sulger, Voll, Hofmiller, Moulin, Kraepelin, Schnorr, Graßmann, Possart, Stadler, Weigand Savits, Ruederer, Crusius, Hildebrand, Kerschensteiner, Gleichen, Arnold | ||
| | | | ||
|Es war dort das Schauspiel "Der Rastaquär" (von Gorsleben) aufgeführt worden. Dagegen hatte der | |Es war dort das Schauspiel "Der Rastaquär" (von Gorsleben) aufgeführt worden. Dagegen hatte der italienische Botschafter in Berlin protestiert, weil das Schauspiel diffamierende Äußerungen über die italienische Polizei enthielt». | ||
| | | | ||
Zeile 1.301: | Zeile 1.301: | ||
|Moulin, Weigand, Hildebrand, Gruber, Hofmiller, Nicklas, Mensi, Graßmann, Muncker | |Moulin, Weigand, Hildebrand, Gruber, Hofmiller, Nicklas, Mensi, Graßmann, Muncker | ||
| | | | ||
|Verbot | |Verbot Entscheidung auf Kriegsdauer | ||
| | | | ||
Bearbeitungen