Neue Pinakothek: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Neuepinakothek187xa.jpg|thumb|Die Neue Pinakothek vor 1870 (im [[2. Weltkrieg]] zerstört)]]
Die '''Neue Pinakothek''' in [[München]] ist ein Kunstmuseum, welches speziell Malereien und Skulpturen aus dem 18. und 19. Jahrhundert zeigt. Sie wurde [[1853]] von [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] gegründet, der damit wie schon durch seinen Bau der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] seine Privatsammlung von zeitgenössischen Kunstwerken der Öffentlichkeit zugänglich machen wollte. Die Neue Pinakothek war damit außerdem die erste Sammlung "moderner" Kunst weltweit.  
Die '''Neue Pinakothek''' in [[München]] ist ein Kunstmuseum, welches speziell Malereien und Skulpturen aus dem 18. und 19. Jahrhundert zeigt. Sie wurde [[1853]] von [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] gegründet, der damit wie schon durch seinen Bau der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] seine Privatsammlung von zeitgenössischen Kunstwerken der Öffentlichkeit zugänglich machen wollte. Die Neue Pinakothek war damit außerdem die erste Sammlung "moderner" Kunst weltweit.  


Vorerst lag, bedingt durch Ludwigs Vorlieben, das Hauptgewicht der Ausstellung auf der Münchner Schule und der Deutschen Romantik. Nach dem Tod Ludwigs kamen nach und nach weitere bedeutende Werke hinzu, insbesondere ab [[1909]] unter der Aufsicht des damaligen Generaldirektors der Münchner Staatsgemäldesammlungen, Hugo von Tschudi. Er richtete sein Augenmerk verstärkt auf die bis dahin eher vernachlässigten französischen Künstler.  
Vorerst lag, bedingt durch Ludwigs Vorlieben, das Hauptgewicht der Ausstellung auf der Münchner Schule und der Deutschen Romantik. Nach dem Tod Ludwigs kamen nach und nach weitere bedeutende Werke hinzu, insbesondere ab [[1909]] unter der Aufsicht des damaligen Generaldirektors der Münchner Staatsgemäldesammlungen, Hugo von Tschudi. Er richtete sein Augenmerk verstärkt auf die bis dahin eher vernachlässigten französischen Künstler.  


[[Bild:Neuepinakothek187xa.jpg|thumb|360px|Die Neue Pinakothek vor 1870 (im WK2 zerstört)]]
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Gebäude der Neuen Pinakothek vollständig zerstört. Erst [[1981]] wurde ein Neubau des Architekten [[Alexander Freiherr von Branca]] eröffnet.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude der Neuen Pinakothek vollständig zerstört. Erst [[1981]] wurde ein Neubau des Architekten [[Alexander Freiherr von Branca]] eröffnet.


Die Sammlung wuchs durch Stiftungen und Käufe wichtiger Werke beständig an, sodass sie heute zu den wichtigsten Ausstellungen der Kunst des [[19. Jahrhundert]]s zählt.
Die Sammlung wuchs durch Stiftungen und Käufe wichtiger Werke beständig an, sodass sie heute zu den wichtigsten Ausstellungen der Kunst des [[19. Jahrhundert]]s zählt.
36.022

Bearbeitungen