1.542
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Ludwig heiratete [[1868]] Marie Therese, Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena (*1849, †1919). Aus dieser Ehe gingen 13 Kinder hervor: Rupprecht (1869–1955, Kronprinz), Adelgunde (1870–1958), Maria (1872–1954), Karl (1874–1927), Franz (1875–1957), Mathilde (1877–1906), Wolfgang (1879–1895), Hildegard Luise (1881–1948), Notburga (*/† 1883), Wiltrud Marie Alix (1884–1975), Helmtrud (1886–1977), Dietlinde (1888–1889), Gundelinde (1891–1983). | Ludwig heiratete [[1868]] Marie Therese, Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena (*1849, †1919). Aus dieser Ehe gingen 13 Kinder hervor: Rupprecht (1869–1955, Kronprinz), Adelgunde (1870–1958), Maria (1872–1954), Karl (1874–1927), Franz (1875–1957), Mathilde (1877–1906), Wolfgang (1879–1895), Hildegard Luise (1881–1948), Notburga (*/† 1883), Wiltrud Marie Alix (1884–1975), Helmtrud (1886–1977), Dietlinde (1888–1889), Gundelinde (1891–1983). | ||
Bei Leutstetten hatte er einen Bauernhof, den nach den damaligen neusten Erkenntnissen betrieb.Auch soll er höchstpersönlich den Kuhstall ausgemistet haben. Man ihn deswegen auch den "Millibauer". | Bei Leutstetten hatte er einen Bauernhof, den er nach den damaligen neusten Erkenntnissen betrieb. Auch soll er höchstpersönlich den Kuhstall ausgemistet haben. Man hatte ihn deswegen auch den "Millibauer" genannt. | ||
Im ersten Weltkrieg lies er sogar kostenlos die Milch von seinen Kühen an die hungernde Bevölkerung verteilen. Es wurde aber das Gerücht verbreitet das er von der Not der Bevölkerung profitiere indem er die Milch verkauft. Was Allgemeine Empörung hervorrief. | Im ersten Weltkrieg lies er sogar kostenlos die Milch von seinen Kühen an die hungernde Bevölkerung verteilen. Es wurde aber das Gerücht verbreitet das er von der Not der Bevölkerung profitiere indem er die Milch verkauft. Was Allgemeine Empörung hervorrief. | ||
Von der Rvolution soll der König beim Spaziergang im Englischen Garten erfahren haben, als zwei Männer auf ihn zu kamen und ihm sagten:"Majestät gengas hoam Revolution is!" Unter aller größten Schwierigkeiten konnten Fahrer gefunden werden die ihn aus der Stadt | |||
Von der Rvolution soll der König beim Spaziergang im Englischen Garten erfahren haben, als zwei Männer auf ihn zu kamen und ihm sagten:"Majestät gengas hoam Revolution is!" Unter aller größten Schwierigkeiten konnten Fahrer gefunden werden die ihn aus der Stadt nach Schloss Wildenwart brachten. Da bereits die meisten Bediensteten die Residenz verlassen hatten. | |||
Nach seiner Absetzung lebte Ludwig zunächst auf Gütern in Ungarn und nach dem Ausbruch der Ungarischen Revolution in der Schweiz im Exil. Ab April 1920 kehrte er nach Bayern zurück, wo er auf [[Schloss Wildenwart]] wohnte und von dort gelegentlich Ausflüge nach Lenggries und Berchtesgaden unternahm. Er starb am 18. Oktober [[ZS|1921]] in Ungarn. Sein Leichnam wurde zunächst nach Wildenwart überführt und dann in die [[Ludwigskirche]]. Am 5. November 1921 bewegte sich der Leichenzug mit dem sechsspännigen Hoftrauerwagen im traditionellen Zeremoniell, aber eben nicht mehr in der Monarchie, mit den Särgen des früheren Königspaares von der Ludwigskirche zur [[Frauenkirche]]. Sie wurden dort in der Familiengruft der Wittelsbacher beigesetzt. | Nach seiner Absetzung lebte Ludwig zunächst auf Gütern in Ungarn und nach dem Ausbruch der Ungarischen Revolution in der Schweiz im Exil. Ab April 1920 kehrte er nach Bayern zurück, wo er auf [[Schloss Wildenwart]] wohnte und von dort gelegentlich Ausflüge nach Lenggries und Berchtesgaden unternahm. Er starb am 18. Oktober [[ZS|1921]] in Ungarn. Sein Leichnam wurde zunächst nach Wildenwart überführt und dann in die [[Ludwigskirche]]. Am 5. November 1921 bewegte sich der Leichenzug mit dem sechsspännigen Hoftrauerwagen im traditionellen Zeremoniell, aber eben nicht mehr in der Monarchie, mit den Särgen des früheren Königspaares von der Ludwigskirche zur [[Frauenkirche]]. Sie wurden dort in der Familiengruft der Wittelsbacher beigesetzt. | ||
Bearbeitungen