Joseph Heimhuber
Der gelernte Fotograf Joseph Heimhuber (1853-1923) war seit 1899 auch Königlich bayerischer Hofphotograph.
Joseph Heimhuber gilt als Pionier der Landschaftsfotografie in Bayern, speziell im Allgäu. Im Jahre 1876 kam der Fotografengeselle nach Sonthofen und richtete sich dort sein Geschäft mit einem Labor/Atelier ein. Dort entstanden zunächst Portraitaufnahmen mit Tageslicht. Schon bald wandte sich der naturverbundene Bergliebhaber der Landschaftsfotografie zu.
Für den 1882 von ihm gegründeten Ansichtskartenverlag fotografierte er zahlreiche Ortsansichten und Landschaften nicht nur der Umgebung sondern auch weit über das Allgäu hinaus.
Es folgten Studios des Kleinunternehmers in Oberstdorf (1883) und Immenstadt (1887). Er fotografierte viele Veranstaltungen und offizielle Anlässe in der Umgebung, aber auch viele Gebäude. Seine Negativsammlung, Glasplatten, wurde erst in diesem Jahrhundert quasi im Keller des über vier weitere Generationen fortgeführten Geschäfts als historische Dokumentation des Allgäus wiederentdeckt. Von 1877 bis 1977 wurden in den Auftragsbüchern von ihm und seinen Nachkommen über 25.000 fotografierte Personen namentlich erfasst.
Weblinks
- Fotohaus Heimhuber, Sonthofen: