Zwei liegende Löwen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die zwei liegenden Löwen am Treppenaufgang zum Ostportal der Alten Pinakothek, sog. Klenzeportal, an der Barerstraße, sind nach 1830 gefertigt von Ernst Mayer (1796-1844), weiland Professor an der Polytechnischen Schule in München, und nicht -wie jetzt immer wieder behauptet- von seinem Schüler Johann von Halbig, der nach dem frühen Unfalltod seines Meisters im 47. Lebensjahr, am 21.1.1844, mehrere von dessen Werken sich hat zuschreiben lassen (z.B. die im Krieg zerstörten bzw. nachher abhanden gekommenen Statuen der Roma und Athena auf dem ehemaligen Osttor des Hofgartens zum Englischen Garten, die ebenfalls im Krieg zum Teil zerstörten und dann durch Wassereinbruch im Residenz-Depot Jahrzehnte später endgültig vernichteten je sechs Karyatiden auf dem West- und Ost-Balkon des ehemaligen Ballsaales der Residenz, sowie die heute noch erhaltenen, jetzt dringend restaurierungsbedürftigen Bauplastiken an den Ingolstädter Festungstoren, den Kavalieren Hepp und Heydeck, und schließlich aber nicht zuletzt 'Entwurf und Modell' in Leo von Klenzes Auftrag für zehn ‘nordische Riesen in Marmor‘, jetzt Telamone genannt, am Hauptportal der Neuen Eremitage in St. Peterburg (siehe den zeitnahen Katalog von Söltl, Johann Michael, Die bildende Kunst in München, Verlag J. Lentner, München, 1842, S. 469-417).

Erst die beiden groß aufgerichteten Portal-Löwen des im Krieg zerstörten Kronprinzenpalais' in München, von denen einer erhalten blieb und der jetzt in der Mandlstrasse vor der Katholischen Akademie in München steht (der andere vor der Bayerischen Landesbank ist eine späte Kopie, lange nach dem letzten Weltkrieg), und der gewaltig aufgerichtete 'Bayerische Löwe' vor der Lindauer Hafeneinfahrt sind von Johann von Halbig (1814 - 1882).