Alten- und Servicezentrum

Version vom 22. Mai 2010, 09:50 Uhr von Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (Basisdaten)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die mehr als 30 Münchner Alten- und Service-Zentren (ASZ) kümmern sich um ganz verschiedene Belange von Senioren. Das jeweilige ASZ ist ein offener Treffpunkte für die älteren Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Man kann beispielsweise Sprachen lernen, im Internet surfen, Gymnastik, Yoga oder Gehirnjogging betreiben, einen Malkurs machen und an vielfältigen Kursen und Veranstaltungen des Seniorenprogramms teilnehmen: z.B. für "junge Alte", generationenübergreifende Aktionen, Ausstellungen. Auch ein gemeinsamer Mittagstisch wird angeboten. Geschultes Personal berät und informiert in allen schwierigen Lebenslagen und vermittelt Hilfsdienste wie Betreuungsangebote für Personen mit Demenzerkrankungen. Das Zentrum wird im Auftrag der Stadt jeweils von einem Wohlfahrtsverband betrieben.