Kronprinzen-Palais

Aus München Wiki
Version vom 18. August 2012, 18:54 Uhr von 79.197.92.244 (Diskussion) ([http://www.deutsche-biographie.de/xsfz1425.html Franz Wilhelm von Asbeck])
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kronprinzen-Palais war die historische Bebauung des Karolinenplatz 4, die heutige Adresse der Staatlichen Lotterie.

1810 war der Vorstand der königlichen Steuer- und Domänenverwaltung von Maximilian I. Joseph (Bayern), Franz Wilhelm von Asbeck Eigentümer nahezu aller Grundstücke des städtebaulich beplanten Karolinenplatz. Von Theodor Fischer wurden vier der fünf Grundstücke Karolinenplatz 3, 4 und 5 mit je einem Palais bebaut. Auf Hausnummer 4 wurde 1812 ein Kronprinzen-Palais für Ludwig I. (Bayern) errichtet. 1843 beanspruchte Clemens Maria zu Toerring-Jettenbach das Eigentum des Palais Toerring-Jettenbach, das 1836–1839 zur Münchner Hauptpost geworden war, worauf das Kronprinzen-Palais am Karolinenplatz an die Grafen von Törring überging und fortan ebenfalls als Palais Toerring bezeichnet wurde. Für den Kronprinzen wurde von 1843-1848 nach Plänen von Friedrich von Gärtner das Wittelsbacher Palais errichtet. Im Mai 1919 war das Gebäude das Hauptquartier des Freikorps Bayreuth.

1935 verlegte Karl Theodor zu Toerring-Jettenbach den Sitz der Familie in München vom Palais Toerring am Karolinenplatz in die Cuvilliesstraße 8-10. Anschließend wurde das Toerring-Palais am Karolinenplatz in die Partei-Kanzlei der NSDAP (vulgo Braunes Haus) integriert.