Sinti in München

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Baustelle


Auch in München leben mehrere tausend Sinti und Roma. Die soziale Situation der Sinti und Roma ist hier teilweise sehr verschieden.

Vor 30 Jahren gründete Alexander Diepold das Madhouse (s.u.) in München.


Die Süddeutsche erzählt hier etwas aus dessen Geschichte.

Den bayerischen Integrationspreis erhielt Diepold im Dezember 2016gemeinsam mit "Drom - Sinti und Roma" der Diakonie Hasenbergl für die Verbesserung der Bildungschancen und der schulischen Integration junger Sinti und Roma.

Weblinks

Geschichte

Wofür benötigte die bayerische Polizei ein Zigeunerbuch?

  • Christoph Bachmann und Karin Dütsch haben sich einmal quer durch die staatlichen Archive Bayerns gelesen und sind den fast verschwundenen Spuren der „kleinen Leute“ gefolgt. Das Ergebnis ist ein neues Buch:
"Alte Zeiten - Raue Sitten" Underdogs aus Bayerns Geschichte

Vergleiche: https://www.facebook.com/volkverlag.de


  • Die Verfolgung der Sinti und Roma in München

ist 2016/2017 das Thema einer Ausstellung im NS-Dokuzentrum

Oktober bis Januar

madhouse-munich.com, Familien- und Lebensberatung für Sinti und Roma

Literatur

  • Karola Fings: Sinti und Roma, Geschichte einer Minderheit. C. H. Beck Verlag, München, 2016, ISBN 9783406698484, 128 Seiten. (K. Fings, Jg. 1962, ist stellvetretende Direktorin des NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln)