36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
''Maximilian II.'', oft auch nur kurz und liebevoll '''König Max''', war mit [[Marie Friederike von Preußen]] verheiratet und Vater der späteren bayerischen Könige [[Ludwig II.]] und [[Otto I. (König)|Otto I.]]. | ''Maximilian II.'', oft auch nur kurz und liebevoll '''König Max''', war mit [[Marie Friederike von Preußen]] verheiratet und Vater der späteren bayerischen Könige [[Ludwig II.]] und [[Otto I. (König)|Otto I.]]. | ||
[[Bild:Muemax2denkzoom2011a.jpg|thumb|left| | [[Bild:Muemax2denkzoom2011a.jpg|thumb|left|Detailansicht Maxmomument]] | ||
*Vorgänger: [[Ludwig I. (Bayern)]] | |||
*Nachfolger: [[Ludwig II.]] | |||
== Gedenken == | == Gedenken == | ||
In München erinnern u. a. die Prachtstraße [[Maximilianstraße]] (mit dem [[Maximilianstraße#Das_Maxmonument|Maxmonument]]) und das [[Maximilianeum]] | |||
In München erinnern u. a. die Prachtstraße [[Maximilianstraße]] (mit dem [[Maximilianstraße#Das_Maxmonument|Maxmonument]]) und das [[Maximilianeum]] am Ende dieser Straße angelegt noch an diesen König. | |||
Die Ortschaft ''Maximiliansau'' in der ehemals bayerischen [[Rheinpfalz]] wurde [[1858]] nach ihm benannt; ebenso das Stahlwerk Maxhütte in [[Sulzbach-Rosenberg]]. | Die Ortschaft ''Maximiliansau'' in der ehemals bayerischen [[Rheinpfalz]] wurde [[1858]] nach ihm benannt; ebenso das Stahlwerk Maxhütte in [[Sulzbach-Rosenberg]]. | ||
Der von ihm begründete Maximiliansorden ist bis heute eine der höchsten bayerischen Auszeichnungen für Kunst und Wissenschaft. | |||
{{Wikipedia-Artikel|Maximilian II. Joseph (Bayern)}} | {{Wikipedia-Artikel|Maximilian II. Joseph (Bayern)}} | ||
[[Kategorie:Regent]] | [[Kategorie:Regent]] | ||
[[Kategorie:Wittelsbacher]] |
Bearbeitungen