Ohel Jakob: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Es hat also Jahre gebraucht, um dieses durch Frevler aus unserer Ahnen Mitte zerstörte Haus wieder neu zu errichten. | Es hat also Jahre gebraucht, um dieses durch Frevler aus unserer Ahnen Mitte zerstörte Haus wieder neu zu errichten. | ||
==Weblinks== | |||
*[http://www.sueddeutsche.de/,tt1m1/muenchen/schwerpunkt/859/20839/index.html/muenchen/artikel/114/91023/article.html Schwerpunkt-Dossier zur Eröffnung der neuen Synagoge] (von der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] von 2007) | |||
Geschichte, Baugeschichte: | |||
* [http://www.schoah.org/pogrom/muenchen/muenchen.htm Jüdisches Leben in München] (Historischer Artikel) | |||
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/projekte/archiv/projekte07/211974/index.html Neugestaltung des St.-Jakobs-Platz] bei muenchen.de | |||
[[Kategorie:St.-Jakobs-Platz]] | [[Kategorie:St.-Jakobs-Platz]] | ||
[[Kategorie:Sozialleben]] |
Version vom 13. Dezember 2011, 17:36 Uhr
Das Haus Jakobs in München ist Teil des Jüdischen Zentrums am Münchner Jakobs-Platz und wurde nach dem jüdischen Kalender im Jahre (2006 u. Z.) eröffnet.
Es hat also Jahre gebraucht, um dieses durch Frevler aus unserer Ahnen Mitte zerstörte Haus wieder neu zu errichten.
Weblinks
- Schwerpunkt-Dossier zur Eröffnung der neuen Synagoge (von der Süddeutschen Zeitung von 2007)
Geschichte, Baugeschichte:
- Jüdisches Leben in München (Historischer Artikel)
- Neugestaltung des St.-Jakobs-Platz bei muenchen.de