Englischer Park: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
Diese Form der Landschaftsgärten hat sich in England etwa im 18. Jahrhundert entwickelt. Die Grenze zwischen Schlossbezirk und umgebender Landschaft war optisch aufgehoben, selbst wenn um den ganzen Park eine hohe Mauer gezogen war. Innerhalb der Geschichte der Gartenkunst entstand er als bewusster modischer Kontrast zu den Beeten des Barockgartens. Natürlich war das dann auch eine enorme Geldfrage, ob ein "alter" Schlossgarten umgestaltet werden konnte.
Diese Form der Landschaftsgärten hat sich in England etwa im 18. Jahrhundert entwickelt. Die Grenze zwischen Schlossbezirk und umgebender Landschaft war optisch aufgehoben, selbst wenn um den ganzen Park eine hohe Mauer gezogen war. Innerhalb der Geschichte der Gartenkunst entstand er als bewusster modischer Kontrast zu den Beeten des Barockgartens. Natürlich war das dann auch eine enorme Geldfrage, ob ein "alter" Schlossgarten umgestaltet werden konnte.


Der [[Englischer Garten|Englische Garten]] in München ist das Ergebnis solcher Überlegungen. Der Park in Schwetzingen ist ein weiteres Beispiel für so einen Übergang zwischen zwei Gartenformen.
Auch der [[Englischer Garten|Englische Garten]] in München ist das Ergebnis solcher Überlegungen. Der Park des noch-pfälzischen Kurfürsten Karl Theodor  in Schwetzingen ist ein weiteres Beispiel für so einen Übergang zwischen zwei Gartenformen. Die verantwortlichen Gartenbaumeister waren in dem Fall Vater und Sohn Johann Wilhelm Sckell bzw. [[Friedrich Ludwig Sckell]] (1804 nach München berufen).




[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
14.416

Bearbeitungen