Georg Elser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
==Literatur==
==Literatur==
* [http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2009/04/Georg-Elser Allein gegen Hitler.] Die Zeit, Sept. 2009
* [http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2009/04/Georg-Elser Allein gegen Hitler.] Die Zeit, Sept. 2009
* [http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2009/04/Interview-Kershaw »Hitler wäre zum Märtyrer geworden« Hätte Georg Elser 1939 den Krieg beenden können? Wäre es den Männern des 20. Juli gelungen, die Deutschen auf ihre Seite zu ziehen? Eine kontrafaktische Spurensuche mit dem Historiker Ian Kershaw.] (24.11.2009 )


[[Kategorie:Mann|Elser, Georg]]
[[Kategorie:Mann|Elser, Georg]]

Version vom 18. November 2011, 23:25 Uhr

Georg Elser (Johann Georg E.;* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau), Schreiner, war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er verübte am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller ein mißlungenes Bombenattentat auf die NS-Führung. Vermutlich war er als Einzelner aktiv. Hitler, Goebbels, Ribbentrop und andere hatten gegen ihre sonstige Gewohnheit nur Minuten vor der Explosion den Bürgerbräukeller verlassen. 8 Tote und viele Verletzte betrafen nur Männer aus der weiteren Nazi-Führung. Elser wurde vor Erreichen der Schweizer Grenze festgenommen.

Georg Elser wurde wenige Wochen vor Kriegsende im KZ Dachau ermordet.


In München erinnert der Georg-Elser-Platz in der Maxvorstadt an den Widerstandskämpfer.

Literatur

Wikipedia.png
Das Thema "Georg Elser" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Georg Elser.