S-Bahn-Stammstrecke: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Mit dem Bau verschwanden der Autoverkehr und die Trambahn zwischen Marienplatz und Stachus und wurde durch die Fußgängerzone ersetzt.
Mit dem Bau verschwanden der Autoverkehr und die Trambahn zwischen Marienplatz und Stachus und wurde durch die Fußgängerzone ersetzt.
Eine alte Diskussion ist der Streit um den Bau einer 2.Stammstrecke. Die jetzige Form ist für den ständig steigenden Verkehrsbedarf nicht mehr leistungsfähig genug. Es gibt viele Varianten. Während die einen den Bau eines zweiten Tunnels auf Teils paralleler, Teils abweichender Trasse befürworten, sehen andere die Zukunft in der Verwendung vorhandener Eisenbahnstrecken im Süden und Norden der Stadt, die derzeit nur von Fernzügen oder Güterverkehr genutzt werden.
Eine alte Diskussion ist der Streit um den Bau einer 2.Stammstrecke. Die jetzige Form ist für den ständig steigenden Verkehrsbedarf nicht mehr leistungsfähig genug. Es gibt viele Varianten. Während die einen den Bau eines zweiten Tunnels auf Teils paralleler, Teils abweichender Trasse befürworten, sehen andere die Zukunft in der Verwendung vorhandener Eisenbahnstrecken im Süden und Norden der Stadt, die derzeit nur von Fernzügen oder Güterverkehr genutzt werden.
Mit 967 S-Bahnen, welche pro Tag den Hauptbahnhof passieren, gehört die Stammstrecke München zu der meistbefahrenen Zugstrecke in Europa.


[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:S-Bahnlinien in München]]
[[Kategorie:S-Bahnlinien in München]]
{{stub}}
{{stub}}
Anonymer Benutzer