Roider-Jackl-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:66_vikt_roider-jackl.jpg]] Der Weiß-Blaue Troubadour und unvergessene G‘stanzl-König, Jakob Roider, verstarb am 9. Mai 1975. Schon zu seinen Lebzeiten sang er von ‘A Denkmal, wo‘s Wasser rausrinnt‘:  
[[Bild:66_vikt_roider-jackl.jpg|thumb]]  
 
Der Weiß-Blaue Troubadour und unvergessene G‘stanzl-König, '''Jakob Roider''', verstarb am 9. Mai 1975.  
 
Schon zu seinen Lebzeiten sang er von  
 
‘A Denkmal, wo‘s Wasser rausrinnt‘:  
‘Und bal der Hahn kraht,
‘Und bal der Hahn kraht,
nacha kraht er am Mist -
nacha kraht er am Mist -
Zeile 12: Zeile 18:
Als Denkmal-Sponsoren für den größten Bayerischen G‘stanzl-Macher durften die möglicherweise leider nicht von ihm ‘Derbleckten'
Als Denkmal-Sponsoren für den größten Bayerischen G‘stanzl-Macher durften die möglicherweise leider nicht von ihm ‘Derbleckten'
‘nacha‘ doch den Brunnen aufdrehen: Generaldirektor Paul Werner von der Bayern-Versicherung und Konrad Peteranderl, Bezirksdirektor von der Landesbausparkasse. Stadtpfarrer Müller (Heiliggeist) und Zistl (St.Peter) seien sich zwegens der Brunnen-Zugehörigkeit beinahe in die Haare geraten, weil die Gemeindegrenze ‘pfeilgrad‘ durch den Viktualienmarkt verlauft.
‘nacha‘ doch den Brunnen aufdrehen: Generaldirektor Paul Werner von der Bayern-Versicherung und Konrad Peteranderl, Bezirksdirektor von der Landesbausparkasse. Stadtpfarrer Müller (Heiliggeist) und Zistl (St.Peter) seien sich zwegens der Brunnen-Zugehörigkeit beinahe in die Haare geraten, weil die Gemeindegrenze ‘pfeilgrad‘ durch den Viktualienmarkt verlauft.
==Siehe auch==
*Liste mit knappen Angaben zu vielen ''[[Münchner Brunnen]]''
==Weblinks==
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Viktualienmarkt]]
14.416

Bearbeitungen