Luitpoldbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
* "Franken" von Balthasar Schmitt (fischender Jüngling; auf der Ostseite, Blick zum Engel), und die  
* "Franken" von Balthasar Schmitt (fischender Jüngling; auf der Ostseite, Blick zum Engel), und die  
* "Pfalz" von August Drumm (Frau mit Reben, 1901; diese musste, als Folge der starken Schäden in den Kriegsjahren, 1954 durch eine Dame von Joseph Wackerle ersetzt werden.
* "Pfalz" von August Drumm (Frau mit Reben, 1901; diese musste, als Folge der starken Schäden in den Kriegsjahren, 1954 durch eine Dame von Joseph Wackerle ersetzt werden.


Je eine Tafel mit Inschrift auf den westlichen Flügelwänden und im Scheitel des Brückenbogens ein von Girlanden umgebenes kupfernes Wappen des Königreichs informieren über die Geschichte des Bauwerks und den Bauherrn. Auf der Unterstromseite ist am Scheitel ein Wappen des Heiligen {{WL2|Johannes von Nepomuk|Nepomuk}} als religiöses Symbol zum Schutz der Brückenbenutzer angebracht.
Je eine Tafel mit Inschrift auf den westlichen Flügelwänden und im Scheitel des Brückenbogens ein von Girlanden umgebenes kupfernes Wappen des Königreichs informieren über die Geschichte des Bauwerks und den Bauherrn. Auf der Unterstromseite ist am Scheitel ein Wappen des Heiligen {{WL2|Johannes von Nepomuk|Nepomuk}} als religiöses Symbol zum Schutz der Brückenbenutzer angebracht.


Die Brückenwege sind beidseits durch einfache Eisenlaternen beleuchtet.
Die Brückenwege sind beidseitig durch einfache Eisenlaternen beleuchtet.


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
Zeile 22: Zeile 21:
Der Bogen ist im Scheitel 1,00 m, an den Kämpfern 1,20 m dick. Die Fahrbahn ruht auf kleinen quadratischen Pfeilern aus Ziegelmauerwerk, das mit Naturstein verkleidet wurde. In halber Höhe werden die Pfeiler durch eine Betonplatte verstärkt.
Der Bogen ist im Scheitel 1,00 m, an den Kämpfern 1,20 m dick. Die Fahrbahn ruht auf kleinen quadratischen Pfeilern aus Ziegelmauerwerk, das mit Naturstein verkleidet wurde. In halber Höhe werden die Pfeiler durch eine Betonplatte verstärkt.


Die 3 Gelenke sind als Walzengelenke aus Gusseisen durchgeführt, stützen sich gegen kräftige Granitquader und sind nach aussen hin mit Quader verkleidet. Der Aufbau über dem Gewölbe ist in ähnlicher Weise wie bei der [[Max-Joseph-Brücke]] durch 9 Sparbogenreihen auf kleinen Pfeilern erstellt, doch sind hier die beiden Stirnmauern über dem Gewölbe nicht offen, sondern im Muschelkalkstein geschlossen ausgeführt. Die Widerlager sind ca. 4,30 m unter Flußsohle bis auf den Flinz gegrüdet. Sie sind 20,3 m lang und 20,0 m breit und bestehen vollständig aus Beton. Ihre Aufbauten wurden mit Muschelkalkstein verkleidet. Auch hier sind Temperaturfugen an den Widerlagern angeordnet. Die ursprünglich gepflasterte Fahrbahn zeigtt über der Brücke in vertikalem Sinn beidseitige Ansteigungen mit ca. 0,86 % bis zur Brückenmitte.
Die 3 Gelenke sind als Walzengelenke aus Gusseisen durchgeführt, stützen sich gegen kräftige Granitquader und sind nach außen hin mit Quader verkleidet. Der Aufbau über dem Gewölbe ist in ähnlicher Weise wie bei der [[Max-Joseph-Brücke]] durch 9 Sparbogenreihen auf kleinen Pfeilern erstellt, doch sind hier die beiden Stirnmauern über dem Gewölbe nicht offen, sondern im Muschelkalkstein geschlossen ausgeführt. Die Widerlager sind ca. 4,30 m unter Flußsohle bis auf den Flinz gegrüdet. Sie sind 20,3 m lang und 20,0 m breit und bestehen vollständig aus Beton. Ihre Aufbauten wurden mit Muschelkalkstein verkleidet. Auch hier sind Temperaturfugen an den Widerlagern angeordnet. Die ursprünglich gepflasterte Fahrbahn zeigt über der Brücke in vertikalem Sinn beidseitiges Ansteigen mit ca. 0,86 % bis zur Brückenmitte.


==Geschichte ==
==Geschichte ==
[[Bild:Luitpoldbrabfluss2008a.jpg|thumb|left|Detail: Wasserablauf an der östlichen Seitenwand aus einem Löwenmaul heraus]]
[[Bild:Luitpoldbrabfluss2008a.jpg|thumb|left|Detail: Wasserablauf an der östlichen Seitenwand aus einem Löwenmaul heraus]]
Davor gab es andieser Stelle bereits eine Brücke aus dem Jahre 1891 (Eisenkonstruktion), die 1899 bei einem Hochwasser einstürzte. Siehe den Artikel zur historischen '''[[Prinzregentenbrücke]]'''
Davor gab es an dieser Stelle bereits die historische [[Prinzregentenbrücke]] aus dem Jahre 1891 (Eisenkonstruktion), die 1899 bei einem Hochwasser einstürzte.  


Am 28. September 1901 konnte die feierliche Eröffnung stattfinden. Über den Widerlagern verbreitert sich die Brücke dann jeweils forumartig durch Stirn und Flügelmauern, die den figürlichen Schmuck tragen. Stadtauswärts verbreitert eine Anlage mit Springbrunnen den Weg hoch zum Engel. Von hier aus kann das obere Planum mit dem Friedensdenkmal durch 2 Auffahrtsrampen sowie durch eine monumentale Treppenanalage erreicht werden.
Am 28. September 1901 konnte die feierliche Eröffnung stattfinden. Über den Widerlagern verbreitert sich die Brücke dann jeweils forumartig durch Stirn und Flügelmauern, die den figürlichen Schmuck tragen. Stadtauswärts verbreitert eine Anlage mit Springbrunnen den Weg hoch zum Engel. Von hier aus kann das obere Plenum mit dem Friedensdenkmal durch 2 Auffahrtsrampen sowie durch eine monumentale Treppenanlage erreicht werden.


Der beim Bau der Brücke benötigte Muschelkalk stammt aus Marktbreit, Kirchheim, Randersacker und Winterhausen.  
Der beim Bau der Brücke benötigte Muschelkalk stammt aus Marktbreit, Kirchheim, Randersacker und Winterhausen.  
Zeile 47: Zeile 46:
* [http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1988017185567 Allgemeine Informationen] (bei baufachinformation.de )
* [http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1988017185567 Allgemeine Informationen] (bei baufachinformation.de )
* [http://www.lrz-muenchen.de/~architektur/fachbereich/Professoren/bankel/Isarbr%FCcke%20Bankel.pdf Geschichte der Münchner Isarbrücken] (PDF-Datei; 173 kB; bei lrz-muenchen.de)
* [http://www.lrz-muenchen.de/~architektur/fachbereich/Professoren/bankel/Isarbr%FCcke%20Bankel.pdf Geschichte der Münchner Isarbrücken] (PDF-Datei; 173 kB; bei lrz-muenchen.de)
* {{WL2|Luitpoldbrücke (München)}}


[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Brücke]]
4.153

Bearbeitungen