Bekannte Häftlinge im KZ Dachau: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Adel) |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Adel== | == Adel== | ||
*[[ | * [[Albrecht Prinz von Bayern]] mit Familie, [[Wittelsbach]]er | ||
* [[Antonia von Luxemburg]], bayerische Kronprinzessin | |||
* [[ | * [[Franz Prinz von Bayern]] | ||
== Sonderhäftlinge == | == Sonderhäftlinge == |
Version vom 25. April 2010, 20:55 Uhr
Über 200.000 Personen waren als Häftlinge im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. In "Dachau" waren von der NSDAP und ihren Organen neben vielen anderen Häftlingen folgende Münchner gefangen:
Politiker
- Karl Wagner, Lagerältester in Dachau und Allach
- Josef Felder, Reichstagsabgeordneter und späterer Bundestagsabgeordneter
- Otto Kohlhofer, als deutscher Kommunist von 1938 bis 1944 im KZ Dachau
- Adolf Maislinger seit 1942, 1945 befreit
- Johann Sedlmair (1907-1978), Widerstandskämpfer
Schriftsteller und Journalisten
- Fritz Gerlich (deutscher Journalist, Herausgeber von "Der gerade Weg"), ab 9. März 1933, † 30. Juni 1934 im KZ Dachau
Adel
- Albrecht Prinz von Bayern mit Familie, Wittelsbacher
- Antonia von Luxemburg, bayerische Kronprinzessin
- Franz Prinz von Bayern
Sonderhäftlinge
- Georg Elser, Hitler-Attentäter. In Dachau erschossen.
Sonstige Häftlinge
- Claus Bastian, der Häftling mit der Nummer 1
Literatur
- Edgar Kupfer-Koberwitz: Dachauer Tagebücher. Die Aufzeichnungen des Häftlings 24814. Mit einem Vorwort von Barbara Distel. Kindler Verlag, München 1997, ISBN 3-463-40301-3.
- Stanislav Zámečník: Das war Dachau., Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-17228-3.