Pagodenburger See: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bjs verschob die Seite Kleiner See nach Pagodenburger See und überschrieb dabei eine Weiterleitung: gebräuchlichere Bezeichnung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muenymphpagosee2012bw.jpg|thumb|Der See mit der [[Pagodenburg]]]]
[[Bild:Muenymphpagosee2012bw.jpg|thumb|Der See mit der [[Pagodenburg]]]]
Der '''Kleine See''' oder '''Pagodenburger See''' liegt im nördlichen Teil des [[Nymphenburger Schlosspark]]es. Er wurde 1813 fertiggestellt. Gestalterisch bestimmt ihn die [[Pagodenburg]], die auf einer Insel zwischen den beiden Abflüssen aus dem See liegt, die sich zum [[Hartmannshofer Bächl]] vereinen, der dann nach Norden durch das sog. ''Pagodenburger Tal'' fließt und in den [[Kugelweiher]] mündet. Der Zulauf zum See erfolgt unterirdisch vom [[Nymphenburger Kanal]] aus und war ursprünglich als Felsengrotte getarnt. Ein Damm trennt den See nach Süden vom höher gelegenen Kanal ab.
Der '''Pagodenburger See''', auch '''Kleiner See''' genannt, liegt im nördlichen Teil des [[Nymphenburger Schlosspark]]es. Er wurde 1813 fertiggestellt. Gestalterisch bestimmt ihn die [[Pagodenburg]], die auf einer Insel zwischen den beiden Abflüssen aus dem See liegt, die sich zum [[Hartmannshofer Bächl]] vereinen, der dann nach Norden durch das sog. ''Pagodenburger Tal'' fließt und in den [[Kugelweiher]] mündet. Der Zulauf zum See erfolgt unterirdisch vom [[Nymphenburger Kanal]] aus und war ursprünglich als Felsengrotte getarnt. Ein Damm trennt den See nach Süden vom höher gelegenen Kanal ab.


[[Kategorie:Nymphenburg]]
[[Kategorie:Nymphenburg]]
[[Kategorie:See]]
[[Kategorie:See]]
637

Bearbeitungen