Tram-Westtangente: Unterschied zwischen den Versionen

Link fort
(Link fort)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Tram-Westtangente''' ist das Projekt einer Straßenbahnlinie vom [[Romanplatz]] durch die [[Laimer Unterführung]] und die [[Fürstenrieder Straße]] zum [[U-Bahnhof Aidenbachstraße]]. Die Trambahn soll 8,4 km lang werden und 17 neue Haltestellen erhalten<ref>MVG: [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/projekte/tram/westtangente/karte-westtangente.pdf Streckenplan der Tram-Westtangente]</ref>. Die Linie sollte nach ursprünglichen Plänen ab 2027 gebaut werden und 2029 oder 2030 in Betrieb gehen<ref>Landeshauptstadt München, 15. April 2020: [https://www.muenchen.de/aktuell/2020-04/tram-westtangente-bauantrag-eingereicht.html Tram-Westtangente: Bauantrag eingereicht]</ref>. Nach längerem Widerstand aus der CSU wurde das Projekt im März 2018 im Münchner Stadtrat beschlossen<ref>Süddeutsche Zeitung, 7. März 2018: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/nahverkehr-stadtrat-beschliesst-trasse-fuer-die-westtangente-1.3896517 Stadtrat beschließt Trasse für die Westtangente]</ref>. FDP/HUT, Bayernpartei sowie die CSU-Stadträte Manuela Olhausen, Otto Seidl und Johann Stadler stimmten dagegen<ref>Rats-Informationssystem München: [https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/4782745 Beschluss vom 21. März 2018]</ref>. Nach Angabe des Stadtrats [[Nikolaus Gradl]] soll durch früheren Baubeginn und Bauen in zwei Schichten ein Eröffnungstermin zum Fahrplanwechsel 2025/2026 erreicht werden.
Die '''Tram-Westtangente''' ist das Projekt einer Straßenbahnlinie vom [[Romanplatz]] durch die [[Laimer Unterführung]] und die [[Fürstenrieder Straße]] zum [[U-Bahnhof Aidenbachstraße]]. Die Trambahn soll 8,4 km lang werden und 17 neue Haltestellen erhalten. Die Linie sollte nach ursprünglichen Plänen ab 2027 gebaut werden und 2029 oder 2030 in Betrieb gehen<ref>Landeshauptstadt München, 15. April 2020: [https://www.muenchen.de/aktuell/2020-04/tram-westtangente-bauantrag-eingereicht.html Tram-Westtangente: Bauantrag eingereicht]</ref>. Nach längerem Widerstand aus der CSU wurde das Projekt im März 2018 im Münchner Stadtrat beschlossen<ref>Süddeutsche Zeitung, 7. März 2018: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/nahverkehr-stadtrat-beschliesst-trasse-fuer-die-westtangente-1.3896517 Stadtrat beschließt Trasse für die Westtangente]</ref>. FDP/HUT, Bayernpartei sowie die CSU-Stadträte Manuela Olhausen, Otto Seidl und Johann Stadler stimmten dagegen<ref>Rats-Informationssystem München: [https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/4782745 Beschluss vom 21. März 2018]</ref>. Nach Angabe des Stadtrats [[Nikolaus Gradl]] soll durch früheren Baubeginn und Bauen in zwei Schichten ein Eröffnungstermin zum Fahrplanwechsel 2025/2026 erreicht werden.


Hauptgrund für das Projekt sind Kapazitätsengpässe bei den Buslinien durch die Fürstenrieder Straße. Bisher wurde versucht, die Kapazität mit Bus-Anhängern zu erhöhen. Mit einer Trambahnlinie wären diese Engpässe zu beheben. Ein Trambahnzug hat die Kapazität von zwei Gelenkbussen.
Hauptgrund für das Projekt sind Kapazitätsengpässe bei den Buslinien durch die Fürstenrieder Straße. Bisher wurde versucht, die Kapazität mit Bus-Anhängern zu erhöhen. Mit einer Trambahnlinie wären diese Engpässe zu beheben. Ein Trambahnzug hat die Kapazität von zwei Gelenkbussen.


Die Baukosten werden nach dem Stand von 2018 auf 168 Mill. Euro geschätzt. Ein [[U-Bahn]]bau mit dieser Streckenlänge würde einige Milliarden Euro verschlingen.
Die Baukosten wurden nach dem Stand von 2018 auf 168 Mill. Euro geschätzt. Ein [[U-Bahn]]bau mit dieser Streckenlänge würde einige Milliarden Euro verschlingen.


Die Trambahnlinie {{ÖPNV|12}} soll über ihre bisherige Endstation Romanplatz bis zum U-Bahnhof Aidenbachstraße verlängert werden<ref name="MVG">MVG: [https://www.mvg.de/ueber/mvg-projekte/bauprojekte/tram-westtangente.html Die Tram-Westtangente: Fünf Münchner Stadtviertel wachsen näher zusammen]</ref>. An der [[Agnes-Bernauer-Straße]] sollen Abzweigungsgleise in Richtung [[Pasing]] bzw. [[Hauptbahnhof]] gebaut werden<ref>MVG: [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/projekte/tram/westtangente/TWT_neu/grundriss-haltestelle-fuerstenrieder-str.pdf Grundriss Haltestelle Fürstenrieder Straße]</ref>. In Höhe [[Waldfriedhof]] (Haupteingang) soll gegenüber, auf Teilstücken eines bisherigen Parkplatzes eine Wendeschleife entstehen<ref>MVG: [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/projekte/tram/westtangente/TWT_neu/grundriss-haltestelle-waldfriedhof.pdf Grundriss der Haltestelle Waldfriedhof]</ref>.
Die Trambahnlinie {{ÖPNV|12}} soll über ihre bisherige Endstation Romanplatz bis zum U-Bahnhof Aidenbachstraße verlängert werden<ref name="MVG">MVG: [https://www.mvg.de/ueber/mvg-projekte/bauprojekte/tram-westtangente.html Die Tram-Westtangente: Fünf Münchner Stadtviertel wachsen näher zusammen]</ref>. An der [[Agnes-Bernauer-Straße]] sollen Abzweigungsgleise in Richtung [[Pasing]] bzw. [[Hauptbahnhof]] gebaut werden<ref>MVG: [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/projekte/tram/westtangente/TWT_neu/grundriss-haltestelle-fuerstenrieder-str.pdf Grundriss Haltestelle Fürstenrieder Straße]</ref>. In Höhe [[Waldfriedhof]] (Haupteingang) soll gegenüber, auf Teilstücken eines bisherigen Parkplatzes eine Wendeschleife entstehen<ref>MVG: [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/projekte/tram/westtangente/TWT_neu/grundriss-haltestelle-waldfriedhof.pdf Grundriss der Haltestelle Waldfriedhof]</ref>.
32.525

Bearbeitungen