Dr.-Ruder-Siedlung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Ricardalovesmonuments
de>Ricardalovesmonuments
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Waldesruhe 21 Hadern 2.jpg|mini|Waldesruhe 21 (alpenländischer Landhausstil, 1930er)]]
Das [[München]]er Stadtviertel '''Dr.-Ruder-Siedlung''' im Südosten des Stadtbezirks [[Hadern]] ist in den 1930er Jahren entstanden. Benannt ist sie nach dem Chemiker ''Dr. Karl Ruder'' der dort vor der Errichtung großen Grundstücksbesitz hatte.
Das [[München]]er Stadtviertel '''Dr.-Ruder-Siedlung''' im Südosten des Stadtbezirks [[Hadern]] ist in den 1930er Jahren entstanden. Benannt ist sie nach dem Chemiker ''Dr. Karl Ruder'' der dort vor der Errichtung großen Grundstücksbesitz hatte.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Als um 1930 die Siedlung geplant wurde, stellte der Großhaderner Karl Ruder (*1877, †1941) bereitwillig seinen umfangreichen Grundstücksbesitz – der Bereich zwischen Heckenrosenstraße/Steinpilzweg, Waldgartenstraße und [[Waldfriedhof (München)|Waldfriedhof]] (mit Ausnahme des Bereichs rund um den Lorettoplatz) – zur Verfügung. Die restliche Siedlungsfläche nördlich davon bis zur Pfingstrosenstraße kam von der [[Heilmann’sche Immobilien-Gesellschaft|Heilmann'schen Immobilien-Gesellschaft]] und [[Josef Filser]].
Als um 1930 die Siedlung geplant wurde, stellte der Großhaderner Karl Ruder (*1877, †1941) bereitwillig seinen umfangreichen Grundstücksbesitz – der Bereich zwischen Heckenrosenstraße/Steinpilzweg, Waldgartenstraße und [[Waldfriedhof (München)|Waldfriedhof]] (mit Ausnahme des Bereichs rund um den Lorettoplatz) – zur Verfügung. Die restliche Siedlungsfläche nördlich davon bis zur Pfingstrosenstraße kam von der [[Heilmann’sche Immobilien-Gesellschaft|Heilmann'schen Immobilien-Gesellschaft]] und [[Josef Filser (Großhadern)|Josef Filser]].
[[Datei:Lorettoplatz-KriegerheimstrSüdende Hadern.jpg|mini|Lorettoplatz (Westseite, links ausserhalb des Bildes befindet sich die Bushaltestelle mit öffentlichen Toiletten)]]
In den 1950ern waren alle Grundstücke bebaut. Spätestens in 1960er Jahren wurde die Straßenbahn von der ursprünglichen Endhaltestelle Waldfriedhof zum Lorettoplatz (am Südosteck der Siedlung) verlängert, da dort der Haupteingang des neuen Teils des Waldfriedhofs ist. Auf dieser Straßenbahnstrecke verkehrt nun die Buslinie 54 mit zwei Haltestellen im Bereich der Siedlung.  


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Anonymer Benutzer