Pestepidemien in München: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
=== 1349 – 1690 ===
=== 1349 – 1690 ===
In der Zeit von [[1349]] bis [[1690]] wurde München angeblich 25 mal von der Pest heimgesucht.  
In der Zeit von [[1349]] bis [[1690]] wurde München angeblich 25 mal von der Pest heimgesucht.  
* Die Pest kam in Mitteleuropa aus dem Süden, meist aus den Hafenstädten Italiens. Von dort zog sie auf dem Seeweg rasch weiter an die Küsten Frankreichs und Spaniens, sehr viel langsamer den Handelswegen folgend über die [[Alpen]] nach Mitteleuropa. Basel und [[Wien]] wurden etwa zur gleichen Zeit erstmals von dem Übel befallen, im Mai oder Juni 1349. Ob die Seuche tatsächlich noch im Jahr 1348 bayerisches Gebiet erreicht hat, ist fraglich. Von anderen süddeutschen Städten – Nürnberg, Würzburg oder auch Rothenburg ob der Tauber – weiß man, dass sie nicht betroffen waren. Im Sommer 1349 breitete sie sich in Südwestdeutschland aus und erreichte bald auch die Städte am Rhein. An der Nordseeküste tauchte sie schon etwas früher auf (mit Schiffsladungen?).
* Die Pest kam in Mitteleuropa aus dem Süden, meist aus den Hafenstädten Italiens. Von dort zog sie auf dem Seeweg rasch weiter an die Küsten Frankreichs und Spaniens, sehr viel langsamer den Handelswegen folgend über die [[Alpen]] nach Mitteleuropa. Basel und {{WL2|Wien}} wurden etwa zur gleichen Zeit erstmals von dem Übel befallen, im Mai oder Juni 1349. Ob die Seuche tatsächlich noch im Jahr 1348 bayerisches Gebiet erreicht hat, ist fraglich. Von anderen süddeutschen Städten – Nürnberg, Würzburg oder auch Rothenburg ob der Tauber – weiß man, dass sie nicht betroffen waren. Im Sommer 1349 breitete sie sich in Südwestdeutschland aus und erreichte bald auch die Städte am Rhein. An der Nordseeküste tauchte sie schon etwas früher auf (mit Schiffsladungen?).
* 1349 Pestepidemie im ganzen Raum München.
* 1349 Pestepidemie im ganzen Raum München.
* Von der großen [[1518–1525 Pestwelle in Europa|Pestwelle zwischen 1518 und 1525]] blieb München weitgehend verschont. Zum Dank wurde u.a. eine Votivtafel gefertigt und auf dem Friedhof um die älteste Kirche Münchens, der Wieskirche beim heutigen [[St. Peter]] aufgehängt.  
* Von der großen [[1518–1525 Pestwelle in Europa|Pestwelle zwischen 1518 und 1525]] blieb München weitgehend verschont. Zum Dank wurde u.a. eine Votivtafel gefertigt und auf dem Friedhof um die älteste Kirche Münchens, der Wieskirche beim heutigen [[St. Peter]] aufgehängt.  
31.674

Bearbeitungen