Palais Lerchenfeld: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Stil) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Wikipedia-Artikel|Palais Lerchenfeld (München)}} | |||
Das '''Palais Lerchenfeld''' war ein Adelspalais, erbaut [[1762]] von [[Ignaz Anton Gunetzrhainer]]. Nach der Zerstörung durch den II.Weltkrieg 1958 wurde es restauriert, dabei blieb die Rokoko-Fassade erhalten und der Kern des Gebäudes neu gebaut. Es weist eine breitgelagere Front mit sieben Achsen und dreiachsigem Mittelrisalit auf. Heute befindet sich in dem Gebäude der [[Städtischer Bestattungsdienst|Städtische Bestattungsdienst]]. | Das '''Palais Lerchenfeld''' war ein Adelspalais, erbaut [[1762]] von [[Ignaz Anton Gunetzrhainer]]. Nach der Zerstörung durch den II.Weltkrieg 1958 wurde es restauriert, dabei blieb die Rokoko-Fassade erhalten und der Kern des Gebäudes neu gebaut. Es weist eine breitgelagere Front mit sieben Achsen und dreiachsigem Mittelrisalit auf. Heute befindet sich in dem Gebäude der [[Städtischer Bestattungsdienst|Städtische Bestattungsdienst]]. | ||
Version vom 21. Mai 2007, 12:49 Uhr
Das Thema "Palais Lerchenfeld" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Palais Lerchenfeld (München). |
Das Palais Lerchenfeld war ein Adelspalais, erbaut 1762 von Ignaz Anton Gunetzrhainer. Nach der Zerstörung durch den II.Weltkrieg 1958 wurde es restauriert, dabei blieb die Rokoko-Fassade erhalten und der Kern des Gebäudes neu gebaut. Es weist eine breitgelagere Front mit sieben Achsen und dreiachsigem Mittelrisalit auf. Heute befindet sich in dem Gebäude der Städtische Bestattungsdienst.
Adresse
Damenstiftstraße 8
80331 München