Zeit des Zweiten Weltkriegs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


==Weblinks==
==Weblinks==
*Wikipedia: [[wikipedia:de:Zweiter Weltkrieg|Zweiter Weltkrieg]]
*[http://www.widerstand.musin.de/ Widerstand in München]
*[http://www.widerstand.musin.de/ Widerstand in München]
*Irmtraud Eve Burianek: [http://www.bombenkrieg.historicum.net/themen/muenchen.pdf München im Luftkrieg 1942 bis 1945] (pdf)
*Irmtraud Eve Burianek: [http://www.bombenkrieg.historicum-archiv.net/themen/muenchen.pdf München im Luftkrieg 1942 bis 1945] (pdf)
*Zu Bunkeranlagen: [http://www.bunkerfreunde-muenchen.de www.bunkerfreunde-muenchen.de]
*Zu Bunkeranlagen: [http://www.bunkerfreunde-muenchen.de www.bunkerfreunde-muenchen.de]


{{stub}}
{{Wikipedia-Artikel|Zweiter Weltkrieg}}
 
[[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 20. Mai 2007, 00:17 Uhr

Der Zweite Weltkrieg begann in Europa am 1. September 1939 mit dem deutschen Angriff auf Polen. Am 30. April 1945 marschiert die US-Armee in München ein. Der Zweite Weltkrieg endete in Europa mit der Kapitulation am 8. Mai 1945.

Die Einwohnerzahl von München belief sich bei der Volkszählung im Mai 1939 auf 840.600 und war damit die viertgrößte Stadt im Deutschen Reich. Im Laufe des Krieges schrumpfte sie durch Todesfälle und Evakuierungen auf geschätzte 550.000. Bei Kriegsende war etwa 40% des Gebäudebestandes zerstört.

Luftkrieg

Bereits ab dem Jahre 1933 gab es in München Luftschutzübungen. Ab Kriegsbeginn bis zum Mai 1940 fanden nur Aufklärungsflüge der RAF (Royal Armee Force) statt. Bis zum Ende 1940 versuchte die RAF in Nachtangriffen erfolglos anzugreifen. Bis August 1942 erfolgte dann eine Phase ohne jegliche Angriffe, was der Stadt den Namen "Luftschutzkeller des Reiches" einbrachte. Mit der Nacht vom 18. auf den 19. September 1942 erreichten die vernichtenden Flächenbombardements mit einem Angriff von 89 Maschinen der RAF auch München. 160 Tonnen Bomben wurden abgeworfen, 143 Münchner getötet, fünf der angreifenden Maschinen wurden abgeschossen, vier kehrten beschädigt heim. München war vorderrangig als Verkehrknotenpunkt für die Luftangriffe entscheidend, zudem mit Luftfahrttechnik (BMW und zahlreiche Flughäfen). In der Anfangsjahren war insbesondere durch eine gutfunktionierende Flugabwehr, die ihre Informationen bereits aus Nordfrankreich zog, die ausgebauten Abwehrstellungen vor den Städten München und Augsburg und durch die lange Flugzeit ein eher unbeliebtes Ziel. Diese Flächenbombardierungen der RAF verstärkten sich ab März 1944 durch Präzisionsangriffe der US-Luftwaffe, die von Südwesten über die Alpen auf München zuflog. Ab dem Juli 1944 kann von der totalen Luftherrschaft der allierten Luftwaffe gesprochen werden, es kam in der Folge zu massiven Veränderungen in der Versorgungslage der Stadt. Kennzeichnend ist der wohl schwerste Angriff vom 12. Juli 1944, nachdem die Stadt noch vom Vortag brannte, bei dem 1124 Bomber rund 2400 Tonnen Bomben abschmissen, dabei starben 631 Menschen und 1711 wurden verletzt. In der Endphase des Krieges ab Ende Februar 1945 kam es nur noch zu taktischen Stör- und Tiefangriffen, noch vier Tage vor dem Eintreffen der US-Bodentruppen am 26. April erfolgte der letzte Luftangriff.

Widerstand gegen den Nationalismus

Wie in allen Teilen des Reiches war auch in München wenig Widerstand, trotzdem gab es vereinzelt kleinere Gruppen oder Einzelpersonen, die Widerstand wagten.


Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Zeit des Zweiten Weltkriegs" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Zweiter Weltkrieg.