31.662
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Tatort''' ist eine Krimireihe von ARD und ORF (zwischen 1990 und 2001 auch vom Schweizer Fernsehen). Das Konzept sieht vor, dass die Geschichten realtätsnah sein und einen Bezug zu der Region haben sollen ("Lokalkolorit"), in der die jeweilige Folge spielt. Die erste Folge ("Taxi nach Leipzig" vom NDR) wurde am 29. | '''Tatort''' ist eine Krimireihe von ARD und ORF (zwischen 1990 und 2001 auch vom Schweizer Fernsehen). Das Konzept sieht vor, dass die Geschichten realtätsnah sein und einen Bezug zu der Region haben sollen ("Lokalkolorit"), in der die jeweilige Folge spielt. Die erste Folge ("Taxi nach Leipzig" vom NDR) wurde am 29. November [[1970]] ausgestrahlt, seitdem wurden über 1000 Folgen produziert. | ||
Der bekannteste Kommissar dürfte bis heute der von Götz George verkörperte ''Horst Schimanski'' sein. | Der bekannteste Kommissar dürfte bis heute der von Götz George verkörperte ''Horst Schimanski'' sein. | ||
== Jahr Nr. 50== | == Jahr Nr. 50 == | ||
Ein runder Geburtstag. Für Polizisten ein seltenes Ereignis. Im tv jedoch gut möglich. Die ganze Geschichte verteilte sich auf zwei Sonntage. Teil 2 entstand im Bereich des [[BR]]. | Ein runder Geburtstag. Für Polizisten ein seltenes Ereignis. Im tv jedoch gut möglich. Die ganze Geschichte verteilte sich auf zwei Sonntage. Teil 2 entstand im Bereich des [[BR]]. | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Pro Jahr werden 3 neue Folgen mit Batic und Leitmayr produziert. | Pro Jahr werden 3 neue Folgen mit Batic und Leitmayr produziert. | ||
Im März 2023 gaben beide in einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen bekannt, sich | Im März 2023 gaben beide in einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen bekannt, sich altersbedingt zurückziehen zu wollen. Fest stehe nur, dass sie nicht per Serientod ausscheiden und sich nicht völlig aufs Altenteil zurückziehen wollen<ref>[[Münchner Merkur]], 6. März 2023: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/tatort-muenchen-br-miroslav-nemec-udo-wachtveitl-ivo-batic-franz-leitmayr-ztz-92126555.html „Wird keinen melodramatischen Tod geben“: Münchner Tatort-Kommissare vor dem Aus?] Das Interview in der Augsburger Allgemeinen ist hinter einer Bezahlschranke verborgen.</ref>. | ||
==Besondere Fälle von Leitmeyr und Batic== | ==Besondere Fälle von Leitmeyr und Batic== | ||
In der Folge "Am Ende des Flurs" vom 4. Mai 2014, sieht man am Ende Franz Leitmayr leblos am Boden liegen. Ivo Batic versucht verzweifelt, ihn wieder zu beleben. Es bleibt in der Folge offen, ob Leitmayr wirklich tot oder nur schwer verletzt ist. Viele Zuschauer glaubten damals, dass Leitmayr tot und in den nächsten Folgen nicht mehr dabei sei. Der BR bekam daraufhin zahlreiche Anfragen, ob Leitmayr noch lebt. Wenige Tage später stellte der BR einen etwa | In der Folge "Am Ende des Flurs" vom 4. Mai 2014, sieht man am Ende Franz Leitmayr leblos am Boden liegen. Ivo Batic versucht verzweifelt, ihn wieder zu beleben. Es bleibt in der Folge offen, ob Leitmayr wirklich tot oder nur schwer verletzt ist. Viele Zuschauer glaubten damals, dass Leitmayr tot und in den nächsten Folgen nicht mehr dabei sei. Der BR bekam daraufhin zahlreiche Anfragen, ob Leitmayr noch lebt. Wenige Tage später stellte der BR einen etwa dreiminütigen Film auf seine Homepage. Darin sah man Leitmayr wieder völlig gesund und gut gelaunt ins Polizeipräsidium gehen. Dort wundert sich der Pförtner, dass Leitmayr schon wieder fit ist. Leitmayr erklärt dies mit der hervorragenden medizinischen Versorgung in München. Dann macht er mit dem Pförtner einen Spaß und fragt ihn nach dem Weg zu seinem Büro. Der Pförtner schaut etwas verdutzt und Leitmayr fängt an zu lachen und sagt zu ihm, ob er denn immer noch nicht diesen (alten) Witz verstanden hätte. Der Pförtner lächelt und Leitmayr verschwindet ins Polizeipräsidium. Der Pförtner schüttelt den Kopf und sagt etwas verärgert über Leitmayr "Depp". Dieser humorvolle Film, der nur im Internet zu sehen war, sollte den Zuschauern zeigen, dass Leitmayr wieder wohlauf und auch weiterhin im Einsatz ist. | ||
Am 4. April 2016 feierten Leitmayr und Batic in der Folge "Mia san jetzt da wo's weh tut" ihr 25-jähriges Dienstjubliäum. Doch mehr als kleiner Schluck Sekt war nicht drin, der Fall hatte Vorrang. | Am 4. April 2016 feierten Leitmayr und Batic in der Folge "Mia san jetzt da wo's weh tut" ihr 25-jähriges Dienstjubliäum. Doch mehr als kleiner Schluck Sekt war nicht drin, der Fall hatte Vorrang. | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
==Ein Verriss== | ==Ein Verriss== | ||
Die Stasi stellt in ''Afrikas dreckigster Knast'' Feinde mit Gift aus Afrika kalt, dann wird ein Entwicklungshelfer ermordet: Der München-"Tatort" verbindet Drogengeschäfte mit den DDR-Machenschaften von einst. Die [https://www.spiegel.de/kultur/tv/tatort-aus-muenchen-one-way-ticket-im-schnellcheck-a-1296721.html Rezension im Spon von Christian Buß] vergibt für Regisseur und Drehbuchautor Rupert Henning nur vier von zehn möglichen Punkten. Bezug zu München, die Senioren, na ja. Der Schnellcheck am 26. Dezember 2019. | Die Stasi stellt in ''Afrikas dreckigster Knast'' Feinde mit Gift aus Afrika kalt, dann wird ein Entwicklungshelfer ermordet: Der München-"Tatort" verbindet Drogengeschäfte mit den DDR-Machenschaften von einst. Die [https://www.spiegel.de/kultur/tv/tatort-aus-muenchen-one-way-ticket-im-schnellcheck-a-1296721.html Rezension im Spon von Christian Buß] vergibt für Regisseur und Drehbuchautor Rupert Henning nur vier von zehn möglichen Punkten. Bezug zu München, die Senioren, na ja. Der Schnellcheck am 26. Dezember 2019. | ||
Bearbeitungen