Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm: Unterschied zwischen den Versionen
Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (Quelltext anzeigen)
Version vom 26. März 2024, 12:28 Uhr
, 26. März 2024→Finanzierung
de>M2k~dewiki (→Einleitung: QS) |
de>Constantin Herrmann K (→Finanzierung) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Zielsetzung == | == Zielsetzung == | ||
Arbeitslosigkeit birgt nach wie vor das größte Risiko für Armut und Ausgrenzung. Die Integration von arbeitslosen Menschen und Zugewanderten in den Arbeitsmarkt bleibt eine wesentliche Herausforderung für die kommunale Arbeitsmarktpolitik.Die Stadt München investiert mit dem '''MBQ''' aber nicht nur in die Arbeitsmarktintegration von (Langzeit-)Arbeitslosen und deren sozialer Teilhabe, das MBQ begleitet auch den Strukturwandel und trägt zur Kompetenzentwicklung von Unternehmen und Branchen bei. Mit Beratung, Ausbildung und Qualifizierung sichert es Fachkräfte und stärkt insgesamt den Wirtschaftsstandort München. Das '''Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)''' steht für eine starke, solidarische Stadtgemeinschaft und unterstützt diejenigen, die Hilfe brauchen. | Arbeitslosigkeit birgt nach wie vor das größte Risiko für Armut und Ausgrenzung. Die Integration von arbeitslosen Menschen und Zugewanderten in den Arbeitsmarkt bleibt eine wesentliche Herausforderung für die kommunale Arbeitsmarktpolitik. Die Stadt München investiert mit dem '''MBQ''' aber nicht nur in die Arbeitsmarktintegration von (Langzeit-)Arbeitslosen und deren sozialer Teilhabe, das MBQ begleitet auch den Strukturwandel und trägt zur Kompetenzentwicklung von Unternehmen und Branchen bei. Mit Beratung, Ausbildung und Qualifizierung sichert es Fachkräfte und stärkt insgesamt den Wirtschaftsstandort München. Das '''Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)''' steht für eine starke, solidarische Stadtgemeinschaft und unterstützt diejenigen, die Hilfe brauchen. | ||
== Förderbereiche & Projekte - die vier Säulen des MBQ == | == Förderbereiche & Projekte - die vier Säulen des MBQ == | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
== Messen & Veranstaltungen == | == Messen & Veranstaltungen == | ||
Das '''MBQ''' ist | Das '''MBQ''' ist Dachmarke für mehr als 100 Förderprojekte, veranstaltet aber selbst auch Messen und Events für die Öffentlichkeit, zum Beispiel: | ||
* "[https://stadt.muenchen.de/infos/firstminit2024.html First Minit]" - die Ausbildungsmesse zum Start in ein neues Ausbildungsjahr; und dazu korrespondierend: | * "[https://stadt.muenchen.de/infos/firstminit2024.html First Minit]" - die Ausbildungsmesse zum Start in ein neues Ausbildungsjahr; und dazu korrespondierend: | ||
* "Last Minit" - die Ausbildungsmesse für alle, die noch keinen | * "Last Minit" - die Ausbildungsmesse für alle, die noch keinen Ausbildungsplatz ergattert haben, obwohl das sogenannte "Ausbildungsjahr" eigentlich schon begonnen hat. | ||
* "[https://veranstaltungen.muenchen.de/raw/veranstaltungen/beschaeftigungskonferenz-2024/ Münchner Beschäftigungs-Konferenz]", kurz "BeschKon" genannt; eine öffentlich zugängliche Tagung, bei der - einem jeweiligen Themenschwerpunkt folgend - jährlich einmal Expertinnen und Experten mit Interessierten zusammenkommen und über den Status-Quo, Chancen und Problemstellungen des Münchner Arbeitsmarktes diskutieren. | * "[https://veranstaltungen.muenchen.de/raw/veranstaltungen/beschaeftigungskonferenz-2024/ Münchner Beschäftigungs-Konferenz]", kurz "BeschKon" genannt; eine öffentlich zugängliche Tagung, bei der - einem jeweiligen Themenschwerpunkt folgend - jährlich einmal Expertinnen und Experten mit Interessierten zusammenkommen und über den Status-Quo, Chancen und Problemstellungen des Münchner Arbeitsmarktes diskutieren. | ||
== Finanzierung == | == Finanzierung == | ||
Für die Umsetzung der Projekte stellt der [[Münchner Stadtrat]] dem '''MBQ''' jährlich rund 25,5 Millionen Euro dem Referat für Arbeit und Wirtschaft zur Verfügung. So können mehrere Tausend Menschen jährlich von diesen Angeboten profitieren und ihre Berufs- und Lebenssituation verbessern. Die Idee hinter dieser - übrigens freiwilligen - Leistung der Stadt München ist, dass auch die Stadtgesellschaft einen positiven Nutzen durch diese wirkungsvolle Arbeitsmarktpolitik erfährt: besondere Dienstleistungen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt, zum Beispiel die [https://www.mbq-projekte.de/projekt_steckbrief.php?id=8 Begleitung von mobilitätseingeschränkten Personen]; oder über das Recyceln von Wertstoffen werden ökologische und nachhaltige Ziele verfolgt. Das '''MBQ''' ist | Für die Umsetzung der Projekte stellt der [[Münchner Stadtrat]] dem '''MBQ''' jährlich rund 25,5 Millionen Euro dem Referat für Arbeit und Wirtschaft zur Verfügung. So können mehrere Tausend Menschen jährlich von diesen Angeboten profitieren und ihre Berufs- und Lebenssituation verbessern. Die Idee hinter dieser - übrigens freiwilligen - Leistung der Stadt München ist, dass auch die Stadtgesellschaft einen positiven Nutzen durch diese wirkungsvolle Arbeitsmarktpolitik erfährt: besondere Dienstleistungen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt, zum Beispiel die [https://www.mbq-projekte.de/projekt_steckbrief.php?id=8 Begleitung von mobilitätseingeschränkten Personen]; oder über das Recyceln von Wertstoffen werden ökologische und nachhaltige Ziele verfolgt. Das '''MBQ''' ist eine wichtige und sinnvolle Ergänzung der gesetzlichen Arbeitsförderung, die Projekte und Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit dem Jobcenter München und der Agentur für Arbeit München entwickelt. | ||
== Quellen == | == Quellen == |