Kirschblütenplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:


== Namensvergabe ==
== Namensvergabe ==
Der Platz wurde am 15. Dezember 2022 benannt. Die Kirsche ist eine einheimische Baum- und Strauchfrucht. Als Zierstrauch erfreut sich inzwischen auch die Japanische Zierkirsche großer Beliebtheit. Diese trägt im Frühjahr rosarote Blüten.
Der Platz wurde am 15. Dezember 2022 vom Stadtrat benannt. Die Namensvergabe erfolgte durch Kinder nach einer Doodle-Umfrage. Es war aufgrund der dort gepflanzten Kirschbäume schon vorher der inoffizielle Name<ref>Takeoff-Magazin, 27. Juli 2022: [https://takeoff-magazin.de/kirschbluetenplatz-in-der-messestadt/ Die Messestadt bekommt einen Kirschblütenplatz]. Die Vorschläge ''Unicef-'' oder ''Antirassismusplatz'', ''Platz der Offenheit'', ''Black-Lives-Matter-Platz'', ''Schmetterlingsplatz'' und ''Netzwerkplatz'' konnten sich nicht durchsetzen</ref>.


In Japan wird die Kirschblüte mit dem {{WL2|Kirschblütenfest}} (Hanami) gefeiert. Die Kirschblüte steht dort als Symbol für Schönheit und Vergänglichkeit sowie den Beginn des Frühlings. Auch hierzulande erlangt die Kirschblütenzeit zunehmend an Bedeutung<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/kirschbluetenplatz.html Kirschblütenplatz]</ref>.
Die offizielle Namensgebung lautet in Kurzfassung: ''Die Kirsche ist eine einheimische Baum- und Strauchfrucht. Als Zierstrauch erfreut sich inzwischen auch die Japanische Zierkirsche großer Beliebtheit. Diese trägt im Frühjahr rosarote Blüten. In Japan wird die Kirschblüte mit dem {{WL2|Kirschblütenfest}} (Hanami) gefeiert. Die Kirschblüte steht dort als Symbol für Schönheit und Vergänglichkeit sowie den Beginn des Frühlings. Auch hierzulande erlangt die Kirschblütenzeit zunehmend an Bedeutung''<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/kirschbluetenplatz.html Kirschblütenplatz]</ref>.


== Gebäude ==
== Gebäude ==
32.046

Bearbeitungen