Wirtschaftswunderzeit: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Medien) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Medien== | ==Medien== | ||
===Ausstellungen=== | ===Ausstellungen=== | ||
* Juli 1949 - die [[Internationale Handwerksmesse]]<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Handwerksmesse </ref> | * Juli 1949 - die [[Internationale Handwerksmesse]]<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Handwerksmesse </ref> (mit 820 Ausstellern. Ein Jahr später wurde sie in Deutsche Handwerksmesse umfirmiert. 1962 erhielt sie dann den aktuellen Namen Internationale Handwerksmesse.) | ||
* [http://www.hausderkunst.de/index.html '''Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik, 1945-1965'''.] (Ausstellung 14.10.16 — 26.03.17 im [[Haus der Kunst|hausderkunst.de]]) | * [http://www.hausderkunst.de/index.html '''Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik, 1945-1965'''.] (Ausstellung 14.10.16 — 26.03.17 im [[Haus der Kunst|hausderkunst.de]]) | ||
Version vom 22. November 2023, 00:52 Uhr
Die Phase des so genannten "deutschen Wirtschaftswunders", kurz Wirtschaftswunderzeit, lag etwa zwischen 1949 bis 1960. Es gibt keine eindeutige zeitliche Abgrenzung. Bestimmend waren Erleichterungen der Alliierten für die dt. Wirtschaft, deren Unterstützung durch Dollar-Kredite und der Gegensatz zum Ostblock im so genannten „Kalten Krieg“ der Supermächte USA und UdSSR.
Medien
Ausstellungen
- Juli 1949 - die Internationale Handwerksmesse[1] (mit 820 Ausstellern. Ein Jahr später wurde sie in Deutsche Handwerksmesse umfirmiert. 1962 erhielt sie dann den aktuellen Namen Internationale Handwerksmesse.)
- Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik, 1945-1965. (Ausstellung 14.10.16 — 26.03.17 im hausderkunst.de)
Film
- Wir Wunderkinder (vgl. dazu in der Gegenwart den Begriff der Babyboomer-Generation)
Weblinks
Anmerkung: