32.748
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Sie wurde 1929 benannt nach der Sagenfigur '''Aldrian''', dem Vater des Hagen von Tronje in der {{WL2|de:Nibelungensage|Nibelungensage}}. | Sie wurde 1929 benannt nach der Sagenfigur '''Aldrian''', dem Vater des Hagen von Tronje in der {{WL2|de:Nibelungensage|Nibelungensage}}. | ||
Die Aldrianstraße ist - wie die gesamte Nibelungensiedlung - ausschließlich mit Gewofag-Wohnhäusern bebaut. Die Siedlung ist im Volksmund und bei der Parklizensierung auch als | Die Aldrianstraße ist - wie die gesamte Nibelungensiedlung - ausschließlich mit Gewofag-Wohnhäusern bebaut. Die Siedlung ist im Volksmund und bei der Parklizensierung auch als „[[Apostelblock]]“ bekannt, weil sie aus zwölf Querstraßen besteht. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Bearbeitungen