Wittelsbacherplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
| NameErhalten        = 1827
| NameErhalten        = 1827
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5775 Wittelsbacherplatz]</ref>
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5775 Wittelsbacherplatz]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Brienner Straße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} {{ÖPNV|U6}} [[Odeonsplatz]]
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  =
| Bus                  = {{ÖPNV|100}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} [[Odeonsplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 80 m Durchmesser
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            = 711
| Rambaldi            = 711
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 05211
}}
}}
[[Bild:Wittelsbacher_Platz.jpg|thumb|360px|Wittelsbacher Platz mit [[Reiterstandbild des Kurfürsten Maximilian I.]]]]
[[Bild:Wittelsbacher_Platz.jpg|thumb|360px|Wittelsbacher Platz mit [[Reiterstandbild des Kurfürsten Maximilian I.]]]]

Version vom 13. März 2023, 17:40 Uhr

Wittelsbacherplatz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Universität
PLZ 80333
Name erhalten 1827 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Brienner Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U4.jpg München U5.jpg München U6.jpg Odeonsplatz
Bus.png
 
100 153 N40 N41 N45 Odeonsplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 80 m Durchmesser
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 711
Straßen-ID 05211

Der Wittelsbacherplatz stellt eine saalartige nahezu quadratische Erweiterung der Brienner Straße dar. Er wird durch das Palais Arco-Zinneberg, das Palais Ludwig-Ferdinand, das Palais des Grafen Méjean und das Odeon begrenzt. Der Platz gilt als schönster klassizistischer Platz Münchens. Der Platzgestaltung liegt ein Konzept des Architekten Leo von Klenze zu Grunde. Auf der Platzmitte befindet sich ein herausragendes Reiterstandbild, das den Kurfürst Maximilian I. zeigt. Die Statue wurde von dem Dänen Bertel Thorvaldsen entworfen und von Johann Baptist Stiglmaier in Bronze gegossen.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
1 Siemens Real Estate lange Sitz der Siemens-Hauptverwaltung, inzwischen von Siemens Real Estate

Lage

>> Geographische Lage von Wittelsbacherplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Wittelsbacherplatz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Wittelsbacherplatz.