Holzstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
== Anlieger == | == Anlieger == | ||
Zu den Anliegern zählte 30 Jahre lang die NPD, die jedoch ihr Büro in der Holzstraße 1999 aufgeben musste<ref>a.i.d.a-Archiv München: [https://www.aida-archiv.de/chronologie/1999/02/ Chronologie 1999]</ref> | Zu den Anliegern zählte 30 Jahre lang die NPD, die jedoch ihr Büro in der Holzstraße 1999 aufgeben musste<ref>a.i.d.a-Archiv München: [https://www.aida-archiv.de/chronologie/1999/02/ Chronologie 1999]</ref>. | ||
[[Datei:Mueholzstr28u30022022c90.jpg|thumb|Fasssadenansicht Holzstraße 28 und 30.]] | [[Datei:Mueholzstr28u30022022c90.jpg|thumb|Fasssadenansicht Holzstraße 28 und 30.]] |
Version vom 18. September 2022, 20:49 Uhr
Holzstraße | |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Straßennamenbücher | |
(1894), Rambaldi | 281 |
Die Holzstraße in der Isarvorstadt führt von der Müllerstraße zur Straße Am Glockenbach. Die Straße ist zwischen Westermühlstraße und Am Glockenbach eine Fahrradstraße[1].
Sie wurde benannt nach der früher dort gelegenen oberen Floßlände.
Anlieger
Zu den Anliegern zählte 30 Jahre lang die NPD, die jedoch ihr Büro in der Holzstraße 1999 aufgeben musste[2].
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Holzstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Holzstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Landeshauptstadt München: Liste der Fahrradstraßen
- ↑ a.i.d.a-Archiv München: Chronologie 1999