Chorherrstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S. 57
| Rambaldi            = S. 57 Nr. 112
| MSVZ                = S. 57
| MSVZ                = S. 57
}}
}}
Zeile 41: Zeile 41:
Die '''Chorherrstraße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Innere Wiener Straße|Inneren Wiener Straße]] zum [[Johannisplatz]].
Die '''Chorherrstraße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Innere Wiener Straße|Inneren Wiener Straße]] zum [[Johannisplatz]].


Sie wurde benannt nach dem Haidhauser Bäckermeister '''[http://archive.is/1XJpc Ignaz Chorherr]''' (1812 — 1873) <ref>Adressbuchauszug 1880, ''Ignaz Chorherr, geb. 5. Mai 1812 zu Haidhausen, gest. 28. Juni 1873 als Privatier dortselbst. Er wirkte siebenunddreißig Jahre ununterbrochen im Dienste der Gemeinde als Distriktsvorsteher, Gemeindebevollmächtigter und Gemeindepfleger, als bürgwerlicher Magistratsrath, Mitglied der Lokal-Schulkommission und des Armenpflegschaftsrathes, zuerst von 1836-54 in Haidhausen, dann 1854-73 in München; er bewies sehr viel persönlichen Muth während der Choleraepidemien 1836 und 1854, war 1848 Kommandant eines Freikorps, sodann Major und Kommandant der Landwehr. Besondere Verdienste erwarb er sich um das Emporkommens Haidhausens und als Mitglied des dortigen Kirchenbau-Aussusches. Die Straße erhielt Chorherrs Namen durch einstimmigen Magistratsbeschluß vom 1. Juli 1873, der am 8. August deselben Jahres allerhöchsten Ortes genehmigt ward.''</ref>
Sie wurde benannt nach dem Haidhauser Bäckermeister '''[http://archive.is/1XJpc Ignaz Chorherr]''' (1812 — 1873) <ref>Adressbuchauszug 1880, ''Ignaz Chorherr, geb. 5. Mai 1812 zu Haidhausen, gest. 28. Juni 1873 als Privatier dortselbst. Er wirkte siebenunddreißig Jahre ununterbrochen im Dienste der Gemeinde als Distriktsvorsteher, Gemeindebevollmächtigter und Gemeindepfleger, als bürgerlicher Magistratsrath, Mitglied der Lokal-Schulkommission und des Armenpflegschaftsrathes, zuerst von 1836-54 in Haidhausen, dann 1854-73 in München; er bewies sehr viel persönlichen Muth während der Choleraepidemien 1836 und 1854, war 1848 Kommandant eines Freikorps, sodann Major und Kommandant der Landwehr. Besondere Verdienste erwarb er sich um das Emporkommens Haidhausens und als Mitglied des dortigen Kirchenbau-Ausschusses. Die Straße erhielt Chorherrs Namen durch einstimmigen Magistratsbeschluß vom 1. Juli 1873, der am 8. August desselben Jahres allerhöchsten Ortes genehmigt ward.''</ref>


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 49: Zeile 49:
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.13411|ost=11.59729}}  
{{Lage|nord=48.13411|ost=11.59729}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
31.557

Bearbeitungen