Parzivalstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
|Straßenlänge= 910 m
|Straßenlänge= 910 m
}}
}}
Die '''Parzivalstraße''' in [[Schwabing]] führt vom [[Parzivalplatz]], bzw. [[Leopoldstraße]], in west-östlicher Richtung zur [[Belgradstraße]]. Sie wurde nach der angeblich frühmittelalterlichen Sagengestalt, dem Ritter der Tafelrunde des König Artus '''{{WL2|de:Parceval|Parzival}}''' benannt.
Die '''Parzivalstraße''' in [[Schwabing]] führt vom [[Parzivalplatz]] bzw. der [[Leopoldstraße]] in west-östlicher Richtung zur [[Belgradstraße]]. Sie wurde nach der frühmittelalterlichen Sagengestalt, dem Ritter der Tafelrunde des König Artus '''{{WL2|de:Parceval|Parzival}}''' benannt.


==Straßenlage==
==Straßenlage==
Bauzeitlich verlief der Straßenzug nur bis zum [[Kölner Platz]], bzw. dem [[Schwabinger Krankenhaus]]. Das weitere Teilstück bis zur Belgradstraße gehörte zur [[Hörwarthstraße]] die hier den Platz schräg durchschnitt, und an der Belgradstraße endetete.
Bauzeitlich verlief der Straßenzug nur bis zum [[Kölner Platz]], bzw. dem [[Schwabinger Krankenhaus]]. Das weitere Teilstück bis zur Belgradstraße gehörte zur [[Hörwarthstraße]] die hier den Platz schräg durchschnitt, und an der Belgradstraße endete.


== Das Gesicht der Straße ==
== Das Gesicht der Straße ==
<gallery heights="200" mode="packed" caption="">
<gallery heights="200" mode="packed" caption="">
Mueparzivalstrr2150052019c95.jpg|An der Kreuzung mit der Tristanstraße.
Mueparzivalstrr2150052019c95.jpg|An der Kreuzung mit der Tristanstraße
Mueparzitramr2165c752015.jpg|Tram in der Parzivalstraße, Foto 2015
Mueparzitramr2165c752015.jpg|Tram in der Parzivalstraße, Foto 2015
</gallery>
</gallery>
Zeile 34: Zeile 34:


==Trambahnbetrieb==
==Trambahnbetrieb==
Trambahngleise schlängeln sich auf ihrer kompletten Länge durch die Straße. Allerdings gibt es keine offizielle Haltestelle auf ihrem Verlauf, da es sich derzeit nur um eine Betriebsstrecke für die [[Trambahnlinie 23]] handelt, auf der kein Fahrgasttransport erfolgt. Der Trambahnbetrieb, von der Ludwigsstraße kommend und am [[Kölner Platz]] endend, wurde am 4. April 1926 aufgenommen.
Trambahngleise verlaufen auf ihrer kompletten Länge durch die Straße. Allerdings gibt es keine offizielle Haltestelle auf ihrem Verlauf, da es sich derzeit nur um eine Betriebsstrecke für die [[Trambahnlinie 23]] handelt, auf der kein Fahrgasttransport erfolgt. Der Trambahnbetrieb, von der Ludwigsstraße kommend und am [[Kölner Platz]] endend, wurde am 4. April 1926 aufgenommen.


==Literatur==
==Literatur==
31.970

Bearbeitungen