Georg-Elser-Hallen: Unterschied zwischen den Versionen

Ergänzung
K (Kategorie ergänzt)
(Ergänzung)
Zeile 2: Zeile 2:


In den nach dem Widerstandskämpfer [[Georg Elser]] benannten ehemaligen Fabrikhallen im Münchner Stadtteil [[Berg am Laim]] fanden Clubnächte und Konzerte sowie Theater- und Tanzveranstaltungen statt. Auch die damals größte Diskothek Münchens, das [[Babylon 2]], war in den Elser-Hallen beheimatet.
In den nach dem Widerstandskämpfer [[Georg Elser]] benannten ehemaligen Fabrikhallen im Münchner Stadtteil [[Berg am Laim]] fanden Clubnächte und Konzerte sowie Theater- und Tanzveranstaltungen statt. Auch die damals größte Diskothek Münchens, das [[Babylon 2]], war in den Elser-Hallen beheimatet.
Die ''Georg-Elser-Hallen'' lagen direkt an der [[Rosenheimer Straße]], direkt östlich der [[Optimolwerke]] und ca. 250 Meter östlich vom Kunstpark Ost bzw. der späteren [[Kultfabrik]]. Einen beschilderten Zugang zum Gelände gab es auch von der [[Friedensstraße]] aus, der als letztes Relikt der Veranstaltungslocation noch im Jahr 2018 sichtbar ist. An der Stelle der Veranstaltungshallen an der Rosenheimer Straße steht heute ein modernes Hochhaus mit dem Namen ''HighriseOne'' sowie das sogenannte ''Ateliergebäude''.   


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
1.540

Bearbeitungen