Tino Walz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Schweizer Architekt '''Tino Walz''' (*1913 Zürich – 2008 in München) war bei der {{WL2|Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen}} beschäftigt. Durch sein Engagement und seine Hartnäckigkeit überstanden wesentliche Teile des bayerischen Kronschatzes den zweiten Weltkrieg und blieben in Bayern .
Der Schweizer Architekt '''Tino Walz''' (*1913 Zürich – 2008 in München) war bei der {{WL2|Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen}} beschäftigt. Durch sein Engagement und seine Hartnäckigkeit überstanden wesentliche Teile des bayerischen Kronschatzes den zweiten Weltkrieg und blieben in Bayern .
==Werdegang==
==Werdegang==
*1939 studierte er Architektur in Paris als zur Schweizer Armee einberufen wurde.
*1939 studierte er Architektur in Paris als er zur Schweizer Armee einberufen wurde.
*Seine deutsche Ehefrau musste er in München zurücklassen.
*Seine deutsche Ehefrau musste er in München zurücklassen.
*1942 setzte er sein Studium in München fort.
*1942 setzte er sein Studium in München fort.
*Ab 1944 war er Mitarbeiter von  {{WL2|Rudolf Esterer}}, Leiter der Bauabteilung der Schlösserverwaltung.
*Ab 1944 war er Mitarbeiter von  {{WL2|Rudolf Esterer}}, Leiter der Bauabteilung der Schlösserverwaltung.
*Daneben arbeitete er für alliierte Dienste.
*Daneben arbeitete er für alliierte Dienste.
* 23. April 1945: auf seinem Opel Kadett fährt Tino Walz die Kroninsignien in Sicherheit zu einem Kartoffelkeller in Miesbach.
*Am 23. April 1945 brachte er auf seinem Opel Kadett die Kroninsignien in Sicherheit zu in einem Kartoffelkeller in Miesbach.
*1946 wurde er Leiter der Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
*1946 wurde er Leiter der Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
*Von 1946 bis 1953 Bauleiter beim Wiederaufbau der Münchner Residenz und leitete freischaffend Orts- und regionale Planungen in Graubünden.
*Von 1946 bis 1953 war er Bauleiter beim Wiederaufbau der Münchner Residenz und leitete freischaffend Orts- und regionale Planungen in Graubünden.
*An der TH München hielt er Vorlesunge n in Landesplanung in der direkten Demokratie.
*An der TH München hielt er Vorlesungen in Landesplanung in der direkten Demokratie.
*Sein Grab befindet sich im [[Waldfriedhof (alter Teil)]] Sektion 89-W-3.
*Sein Grab befindet sich im [[Waldfriedhof (alter Teil)]] Sektion 89-W-3.
==Quelle==
==Quelle==

Version vom 23. Juli 2018, 21:18 Uhr

Der Schweizer Architekt Tino Walz (*1913 Zürich – 2008 in München) war bei der Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und SeenW beschäftigt. Durch sein Engagement und seine Hartnäckigkeit überstanden wesentliche Teile des bayerischen Kronschatzes den zweiten Weltkrieg und blieben in Bayern .

Werdegang

  • 1939 studierte er Architektur in Paris als er zur Schweizer Armee einberufen wurde.
  • Seine deutsche Ehefrau musste er in München zurücklassen.
  • 1942 setzte er sein Studium in München fort.
  • Ab 1944 war er Mitarbeiter von Rudolf EstererW, Leiter der Bauabteilung der Schlösserverwaltung.
  • Daneben arbeitete er für alliierte Dienste.
  • Am 23. April 1945 brachte er auf seinem Opel Kadett die Kroninsignien in Sicherheit zu in einem Kartoffelkeller in Miesbach.
  • 1946 wurde er Leiter der Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
  • Von 1946 bis 1953 war er Bauleiter beim Wiederaufbau der Münchner Residenz und leitete freischaffend Orts- und regionale Planungen in Graubünden.
  • An der TH München hielt er Vorlesungen in Landesplanung in der direkten Demokratie.
  • Sein Grab befindet sich im Waldfriedhof (alter Teil) Sektion 89-W-3.

Quelle