2.041
Bearbeitungen
(Kopie aus Wikipedia durch GMH) |
K (Bild von Karl Valentin Brunnen) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Der Norden des Marktes wird begrenzt vom [[Sankt Peter (München)|„Alten Peter“]] und der [[Heilig-Geist-Kirche]]. Am westlichen Rand befinden sich Geschäfts- und Bürogebäude aus der Nachkriegszeit. Im Süden liegt die wiedereröffnete Schrannenhalle und gegenüber, auf der anderen Seite der Frauenstaße, gemischte Wohn- und Geschäftsbebauung. Diese zieht sich an der östlichen Seite bis zur Heilig-Geist-Kirche entlang. Die südliche und östliche Bebauung wurde trotz starker Beschädigungen durch Luftangriffe während des zweiten Weltkriegs nach dem Krieg wieder aufgebaut und ist architektonisch wesentlich ansprechender als die westlich gelegenen Nachkriegsbauten. Bis auf den südlichen „Zipfel“ zur Schrannenhalle hin und die nordöstliche Bebauung bei der Heilig-Geist-Kirche ist der Viktualienmarkt durch öffentliche Straßen von der Umgebung getrennt. | Der Norden des Marktes wird begrenzt vom [[Sankt Peter (München)|„Alten Peter“]] und der [[Heilig-Geist-Kirche]]. Am westlichen Rand befinden sich Geschäfts- und Bürogebäude aus der Nachkriegszeit. Im Süden liegt die wiedereröffnete Schrannenhalle und gegenüber, auf der anderen Seite der Frauenstaße, gemischte Wohn- und Geschäftsbebauung. Diese zieht sich an der östlichen Seite bis zur Heilig-Geist-Kirche entlang. Die südliche und östliche Bebauung wurde trotz starker Beschädigungen durch Luftangriffe während des zweiten Weltkriegs nach dem Krieg wieder aufgebaut und ist architektonisch wesentlich ansprechender als die westlich gelegenen Nachkriegsbauten. Bis auf den südlichen „Zipfel“ zur Schrannenhalle hin und die nordöstliche Bebauung bei der Heilig-Geist-Kirche ist der Viktualienmarkt durch öffentliche Straßen von der Umgebung getrennt. | ||
== Brunnen und | == Brunnen und "Bäche" == | ||
[[Bild:450px-Karl-Valentin-Brunnen Viktualienmarkt Muenchen 2004.jpg|thumb|Karl-Valentin-Brunnen]] | |||
Außer ein paar Kustermann-Hydranten stehen auf dem Viktualienmarkt sechs unübersehbare Brunnendenkmäler. Das Wasser hat auf diesem Platz schon immer eine Rolle gespielt. Früher flossen, einem weitmaschigen Strickmuster nicht unähnlich, sieben Bäche kreuz und quer als Rinnsale über den Markt. | Außer ein paar Kustermann-Hydranten stehen auf dem Viktualienmarkt sechs unübersehbare Brunnendenkmäler. Das Wasser hat auf diesem Platz schon immer eine Rolle gespielt. Früher flossen, einem weitmaschigen Strickmuster nicht unähnlich, sieben Bäche kreuz und quer als Rinnsale über den Markt. | ||
In München gab es früher fast [[Münchner Stadtbäche|90 Bäche]] und Seitenarme des [[Isarkanal]]s. Auf dem Viktualienmarkt mündete der Fischerbach ins Münzbachl, das seinerseits unter der Heiliggeistkirche durchschlüpfte. Das Strohhammerbachl vereinigte sich mit dem Katzenbach, der das Tal überquerte. Der östliche Stadtgrabenbach kreuzte sich mit dem Roßschwemmbach, der sich wiederum in den Pfisterbach (beim Geschäft Kustermann) ergoss. Im Roßschwemmbach wurden die betrügerischen | In München gab es früher fast [[Münchner Stadtbäche|90 Bäche]] und Seitenarme des [[Isarkanal]]s. Auf dem Viktualienmarkt mündete der Fischerbach ins Münzbachl, das seinerseits unter der Heiliggeistkirche durchschlüpfte. Das Strohhammerbachl vereinigte sich mit dem Katzenbach, der das Tal überquerte. Der östliche Stadtgrabenbach kreuzte sich mit dem Roßschwemmbach, der sich wiederum in den Pfisterbach (beim Geschäft Kustermann) ergoss. Im Roßschwemmbach wurden die betrügerischen "Loabeschmiede" (Bäcker) untergetaucht. Heute sind alle diese Bäche längst verschwunden. | ||
1907 beabsichtigte man, hier einen gewöhnlichen Brunnen in | 1907 beabsichtigte man, hier einen gewöhnlichen Brunnen in "ganz einfacher Ausführung" zu errichten, der zusammen mit neu geplanten Verkaufsständen der Stadt zur "Zierde gereichen" sollte. | ||
Der Textilkaufmann und Vorsitzende des ''[[Freundeskreis Münchner Volkssänger und Volksschauspieler|Freundeskreises Münchner Volkssänger und Volksschauspieler]]'', Gustl Feldmeier, ergriff die Initiative zur Errichtung der ersten 3 Brunnen (Karl Valentin, Weiß Ferdl, Liesl Karlstadt), denn, so begründete er: | Der Textilkaufmann und Vorsitzende des ''[[Freundeskreis Münchner Volkssänger und Volksschauspieler|Freundeskreises Münchner Volkssänger und Volksschauspieler]]'', Gustl Feldmeier, ergriff die Initiative zur Errichtung der ersten 3 Brunnen ([[Karl Valentin]], [[Weiß Ferdl]], [[Liesl Karlstadt]]), denn, so begründete er: "Hier schlägt das Herz Münchens am stärksten". Später kamen noch die Gedenkbrunnen für die Volkssänger und Komiker [[Ida Schumacher]], [[Elise Aulinger]] und [[Roider Jackl]] hinzu. | ||
Daneben gibt es auf dem Markt noch zwei kleinere Brunnen ohne berühmten Namensgeber. | Daneben gibt es auf dem Markt noch zwei kleinere Brunnen ohne berühmten Namensgeber. |