Anita Augspurg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


'''Anita Augspurg''', (* [[22. September]] [[1857]] in Verden (Aller); † [[20. Dezember]] [[1943]] in Zürich), war die erste deutsche promovierte Juristin und war in München an der Frauenbewegung beteiligt.
'''Anita Augspurg''', (* [[22. September]] [[1857]] in Verden (Aller); † [[20. Dezember]] [[1943]] in Zürich), war die erste deutsche promovierte Juristin und war in München an der Frauenbewegung beteiligt.
Mit ihrer Freundin [[Sophia Goudstikker]] eröffnete sie in München, das [[Hofatelier Elvira]], das durch ihre Arbeit in der Frauenbewegung schon bald Bekanntheit erlangte.
Mit ihrer Freundin [[Sophia Goudstikker]] eröffnete sie in München, das [[Hofatelier Elvira]], das durch ihre Arbeit in der Frauenbewegung schon bald Bekanntheit erlangte.
Nach ihr ist die [[Anita-Augpurg-Allee]] benannt.
 
Jedes Jahr, am Welfrauentag verleiht die Stadt München, den mit 5.100 Euro dotierten [[Anita-Augspurg-Preis]].
Sie ist Namensgeberin der [[Anita-Augspurg-Allee]] und des [[Anita-Augspurg-Preis]]es der Stadt München.
 
[[Kategorie:Person|Augspurg, Anita]]
[[Kategorie:Jurist|Augspurg, Anita]]
[[Kategorie:Sozialleben|Augspurg, Anita]]

Version vom 2. März 2007, 21:40 Uhr

Wikipedia.png
Das Thema "Anita Augspurg" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Anita Augspurg.

Anita Augspurg, (* 22. September 1857 in Verden (Aller); † 20. Dezember 1943 in Zürich), war die erste deutsche promovierte Juristin und war in München an der Frauenbewegung beteiligt.

Mit ihrer Freundin Sophia Goudstikker eröffnete sie in München, das Hofatelier Elvira, das durch ihre Arbeit in der Frauenbewegung schon bald Bekanntheit erlangte.

Sie ist Namensgeberin der Anita-Augspurg-Allee und des Anita-Augspurg-Preises der Stadt München.