36.022
Bearbeitungen
Blosn (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) K (Weg heißt offiziell wie die Brücke) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die '''St.-Emmeram-Brücke''' überquert die [[Isar]] in [[Oberföhring]] im gleichnamigen Ortsteil. Sie steht im Stadtbezirk 13 [[Bogenhausen]] nördlich des [[Wehranlage Oberföhring|Oberföhringer Stauwehrs]] und südlich der [[Herzog-Heinrich-Brücke]] bei [[St. Emmeram]]. Sie verbindet die Insel, die durch den [[Mittlerer-Isar-Kanal|Mittleren-Isar-Kanal]] und die Isar gebildet wird, mit der [[Hirschau]], dem Nordteil des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]]. An dieser Stelle oder unweit davon stand die Brücke, die [[Heinrich der Löwe]] 1158 abbrennen ließ, was zur [[Gründungslegende|Gründung]] von München führte. | Die '''St.-Emmeram-Brücke''' überquert die [[Isar]] in [[Oberföhring]] im gleichnamigen Ortsteil. Sie steht im Stadtbezirk 13 [[Bogenhausen]] nördlich des [[Wehranlage Oberföhring|Oberföhringer Stauwehrs]] und südlich der [[Herzog-Heinrich-Brücke]] bei [[St. Emmeram]]. Sie verbindet die Insel, die durch den [[Mittlerer-Isar-Kanal|Mittleren-Isar-Kanal]] und die Isar gebildet wird, mit der [[Hirschau]], dem Nordteil des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]]. An dieser Stelle oder unweit davon stand die Brücke, die [[Heinrich der Löwe]] 1158 abbrennen ließ, was zur [[Gründungslegende|Gründung]] von München führte. | ||
Die [[Brücke]] ist nach dem {{WL2|Emmeram von Regensburg|St. Emmeram}} benannt, der zeitweilig in [[Aschheim]] begraben war. Ihr Vorläuferbauwerk wurde 1978 als Holzfachwerkbrücke konstruiert und war 96 m lang. In der Nacht zum 3. September [[2002]] wurde sie durch Brandstiftung bis auf die Brückenpfeiler aus Beton vollständig zerstört. Der Münchner [[Stadtrat]] beschloss [[2003]] den Wiederaufbau der Brücke an ihrer alten Stelle. | Die [[Brücke]] ist nach dem '''{{WL2|Emmeram von Regensburg|St. Emmeram}}''' benannt, der zeitweilig in [[Aschheim]] begraben war. Ihr Vorläuferbauwerk wurde 1978 als Holzfachwerkbrücke konstruiert und war 96 m lang. In der Nacht zum 3. September [[2002]] wurde sie durch Brandstiftung bis auf die Brückenpfeiler aus Beton vollständig zerstört. Der Münchner [[Stadtrat]] beschloss [[2003]] den Wiederaufbau der Brücke an ihrer alten Stelle. | ||
Die neue Brücke ist wieder eine Fachwerkkonstruktion aus Holz und Stahl und auf ihrer gesamten Länge mit einem Satteldach geschützt. Sie hat eine Breite von 4 m, der Weg selbst von 3,50 m. Sie wurde am 22. Dezember [[2004]] als Teil des [[Isar-Radweg]]s zur Nutzung freigegeben und am 13. Mai [[2005]] offiziell eingeweiht. | |||
Bei ihr steht seit 1979 die Metallskulptur der [[Emmeramsstatue]] von [[Rolf Nida-Rümelin]]. | |||
Gemäß Stadtratsbeschluss vom 15. März 2005 ist der darüberführende Verkehrsweg gleichlautend benannt. | |||
Gemäß Stadtratsbeschluss vom 15. März 2005 ist der darüberführende Verkehrsweg | |||
<br /><small>(Quelle: Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/Strassenneubenennung-2005/stemmerambruecke.html ''Straßenneubenennung 2005''])</small> | <br /><small>(Quelle: Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/Strassenneubenennung-2005/stemmerambruecke.html ''Straßenneubenennung 2005''])</small> | ||
Zeile 20: | Zeile 19: | ||
* [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/st_emmeramsstatue.htm Skulptur des Heiligen St. Emmeram] (bei nordostkultur-muenchen.de) | * [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/st_emmeramsstatue.htm Skulptur des Heiligen St. Emmeram] (bei nordostkultur-muenchen.de) | ||
{{Isarbrücken}} | |||
{{Wikipedia-Artikel|St.-Emmeram-Brücke}} | {{Wikipedia-Artikel|St.-Emmeram-Brücke}} | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
[[Kategorie:Isar|Emmeram]] | [[Kategorie:Isar|Emmeram]] | ||
[[Kategorie:Oberföhring|Emmeram]] | [[Kategorie:Oberföhring|Emmeram]] | ||
[[Kategorie: St.-Emmeram-Brücke| ]] | [[Kategorie:St.-Emmeram-Brücke| ]] |
Bearbeitungen