Dreißigjähriger Krieg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Grunddaten)
Zeile 20: Zeile 20:


== Literatur==  
== Literatur==  
*  
* Manfred Peter Heimers : ''Krieg, Hunger, Pest und Glaubenszwist. München im Dreißigjährigen Krieg.'' Buchendorfer, 2002. ISBN 3927984841. 70 Seiten.
 


----
----

Version vom 9. Dezember 2014, 20:52 Uhr

1618 gab es einen Aufstand böhmischer Protestanten gegen den (katholischen und österreichischen) Kaiser. Dies weitete sich angesichts der Lage der Bauern, der Kirchen und der weltlichen Herrschaften zu einem langjährigen deutschen und europäischen Glaubens- und Machtkampf aus.


1631 besiegte das schwedische protestantische Heer mit den protestantischen Kurfürsten bei Breitenfeld das bis dahin erfolgreiche Heer der katholischen Liga. Dies stand unter dem Oberbefehl des bayerischen Kurfürsten Maximilian I.

Im Frühjahr 1632 drangen die Schweden über den Lech nach Kurbayern ein. Graf Tilly wurde dabei schwer verwundet und Maximilian zog sich nach Ingolstadt zurück. Dort starb Tilly am 30.4.1632 während einer fünftägigen schwedischen Belagerung.


Schließlich fiel auch der weiter sieghafte König Gustav Adolf. Seine Truppen wendeten sich nach Norden.


Nach dem Friedensschluß von 1648 begann Kurfürst Maximilian mit den Untertanen den Wiederaufbau des zerstörten Landes. Er starb 1651 im Ingolstädter Schloß nach einer Wallfahrt nach Bettbrunn.


Wikipedia.png
Das Thema "Dreißigjähriger Krieg" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Dreißigjähriger Krieg.


Vorlage:Stub


Literatur

  • Manfred Peter Heimers : Krieg, Hunger, Pest und Glaubenszwist. München im Dreißigjährigen Krieg. Buchendorfer, 2002. ISBN 3927984841. 70 Seiten.





Gelegentlich bearbeiten:

  • 3. August 1645 Schlacht bei Alerheim, am östlichen Rand des Nördlinger Rieses.

Die von General Franz Freiherr von Mercy geführten kaiserlich-bayerischen Truppen kämpften gegen die französisch-hessisch-weimaranischen Truppen unter der Führung des Prinzen Condé. In der Schlacht fielen etwa 8000 Menschen, darunter auch General Mercy.

Dazu: Fund eines Massengrabs wahrscheinlich von 50 frz. Soldaten im Jahr 2013 bei Pfaffenhofen