Benutzer:Dan-yell/Kalender-Konzeption: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Probleme heute:
Probleme heute:
* viele [[Kalender]] mit ähnlicher aber nicht identischer Ausrichtung
* Viele [[Kalender]] mit ähnlicher aber nicht identischer Ausrichtung
* selbst wenn Veranstalter sich auf einen übergreifenden Kalender konzentrieren: sie haben mindestens eine Doppelte Listenführung (Kalender, eigene Homepage (teils mehrfach), ggf. noch Facebook)
* Selbst wenn Veranstalter sich auf einen übergreifenden Kalender konzentrieren: sie haben mindestens eine Doppelte Listenführung (Kalender, eigene Homepage (teils mehrfach), ggf. noch Facebook)
* Event-Daten werden nur (wenn überhaupt) durch [[:Kategorie:Veranstalter|Veranstalter]] oder Kalenderbetreibende gepflegt
* Event-Daten werden nur (wenn überhaupt) durch [[:Kategorie:Veranstalter|Veranstalter]] oder Kalenderbetreibende gepflegt
* Quasi keine Kategorisierung von [[Veranstaltungen]] => zu viele Events angezeigt, die einen evtl. gar nicht interessieren (zu teuer, falsches Thema, falsche Zielgruppe)
* Quasi keine Kategorisierung von [[Veranstaltungen]] => zu viele Events angezeigt, die einen evtl. gar nicht interessieren (zu teuer, falsches Thema, falsche Zielgruppe)
Zeile 7: Zeile 7:


=Vision=
=Vision=
Die WoMan Power, die schon heute eingesetzt wird, um viele Kalender händisch aktuell zu halten wird konzentriert - und die Bearbeitung für noch mehr (gelegenheits-)Aktive geöffnet. Es entsteht ein besonders vollständiger und in Abruf, Anzeige und Einbindung flexibler Kalender.
==Grundfunktionalität==
==Grundfunktionalität==
'''Veranstalter''' (hat Administrator-Rechte) trägt seinen Termin ein und setzt mehrere Tags, darunter einen mit dem Namen seiner eigenen Organisation. ics-feeds (=ICAL) , die von der Seite abgerufen werden, beinhalten sofort diesen neuen Termin. Eines dieser Feeds beinhaltet genau die Events, die den Organisations-Tag haben. Dieses ist als Eventliste auf der Homepage des Veranstalters eingebunden - hier erscheint der neue Termin ebenfalls sofort (beim nächsten Laden der Seite).
'''Veranstalter''' (hat Administrator-Rechte) trägt seinen Termin ein und setzt mehrere Tags, darunter einen mit dem Namen seiner eigenen Organisation. ics-feeds (=ICAL) , die von der Seite abgerufen werden, beinhalten sofort diesen neuen Termin. Eines dieser Feeds beinhaltet genau die Events, die den Organisations-Tag haben. Dieses ist als Eventliste auf der Homepage des Veranstalters eingebunden - hier erscheint der neue Termin ebenfalls sofort (beim nächsten Laden der Seite).
Zeile 14: Zeile 16:
'''Administrator''' aus einem Kreis von Bekannten oder bewährten Bearbeitenden, die zu Administratoren ernannt wurden, gibt die Ergänzung frei und ergänzt selbst ein anderes Detail. Beides wird sofort in die ics-feeds übernommen.
'''Administrator''' aus einem Kreis von Bekannten oder bewährten Bearbeitenden, die zu Administratoren ernannt wurden, gibt die Ergänzung frei und ergänzt selbst ein anderes Detail. Beides wird sofort in die ics-feeds übernommen.


'''Veranstalter''' oder anderer registrierter Benutzer, der ein Event ''beobachtet'', wird (wenn so eingestellt) bei Änderungen (freigegeben oder nicht) benachrichtigt.
'''Veranstalter''' oder anderer registrierter Benutzer, der ein Event ''beobachtet'', wird (wenn so eingestellt) bei Änderungen (freigegeben oder nicht) per email benachrichtigt.
 
'''Interessenverband''' bindet in seiner Webseite ein Kalender-Feed mit bestimmten notwendigen und ggf. ausgeschlossenen Tags ein. Das Ergebnis passt genau zu seiner Zielgruppe. (Um eine noch bessere Auswahl anzubieten, taggt der Verband [zusätzlich] mit einem eigenen "Tipp"-Tag)


'''Alle Benutzer''' können vorherige Versionen einsehen - mit Angaben von Zeit und Autor. Außerdem können sie an einer Diskussionsseite (Forum) zum Event teilnehmen, um z.B. zu besprechen, ob bestimmte Tags bzw. die Aufnahme insgesamt angebracht sind.
'''Alle Benutzer''' können vorherige Versionen einsehen - mit Angaben von Zeit und Autor. Außerdem können sie an einer Diskussionsseite (Forum) zum Event teilnehmen, um z.B. zu besprechen, ob bestimmte Tags bzw. die Aufnahme insgesamt angebracht sind.
==Effekt==
* Anschluss an digitale Kalendersysteme im Internet, auf dem PC, Tablet oder Handy
* Für Veranstalter, Multiplikatoren und Privatleute jeweils die passend zugeschnittene Auswahl
* Durch die Partizipationsmöglichkeit werden neue Interessenten erst auf Termine und Veranstalter aufmerksam
* Vermeidung ungewollter Überscheidungen
* Maximierte Vernetzung
Die Stadt erscheint das ganze Jahr über als wäre Kirchentag oder wie eine große Messe: Wenn man die ungefilterte Gesamtansicht betrachtet, kann man fast immer eine bald beginnende Veranstaltung finden.


==Details zu den Funktionen==
==Details zu den Funktionen==
===Bearbeitungsfunktion===
===Bearbeitungsfunktion===
Es können ics- oder csv-Dateien hochgeladen werden, um Events hinzuzufügen. Die Details sind als Wizard oder als Tabelle bearbeitbar. in Letztere können auch Tabellendaten über die Zwischenablage eingefügt werden.
Um Events hinzuzufügen, können Daten direkt eingegeben oder als ics- oder csv-Dateien hochgeladen werden. Die Details sind als Wizard oder als Tabelle bearbeitbar. In Letztere können Tabellendaten auch über die Zwischenablage eingefügt werden.
 
Die Verwaltung von Benutzern, Benutzergruppen und Versionen ist in der Funktionalität vergleichbar mit dem Mediawiki-System. Tatsächlich wäre ein Wiki als Datenbank denkbar, jeder Termin wäre dann eine eigene Wiki-Seite.


Tags können aus Listen häufig verwendeter Tags ausgewählt oder auch frei hinzugefügt werden.
Tags können aus Listen häufig verwendeter Tags ausgewählt oder auch frei hinzugefügt werden. [[Benutzer:Dan-yell/Kalender-Vision/Tags|Liste möglicher Tags >>]]


===ICAL-Feed===
===ICAL-Feed===
Über einen Wizard auf der Webseite kann man sich spezifische Feeds erstellen lassen: bestimmte Tags oder Taggruppen können ausgeschlossen oder als zwingend notwendig markiert werden.
Über einen Wizard auf der Webseite kann man sich spezifische Feeds erstellen lassen: bestimmte Tags oder Taggruppen können ausgeschlossen oder als zwingend notwendig markiert werden.


Ausgegeben wird eine .ics-URL, welche die Angaben mit Hilfe von boolschen Operatoren abbildet. Eine solche URL kann auch spontan selbst eingegeben werden und wird in der selben Weise von der Webseite verarbeitet.
Ausgegeben wird eine .ics-URL, welche die Angaben mit Hilfe von boolschen Operatoren abbildet. Eine solche URL kann auch spontan selbst eingegeben werden und wird dann in der selben Weise von der Webseite verarbeitet.


===Einbindung auf anderen Webseiten===
===Einbindung auf anderen Webseiten===
Zeile 37: Zeile 53:
Benutzer können sich spezifische Tags als Vorlage zum Anklicken (oder drag&droppen) einstellen (die sonst nicht vorgeschlagen würden, weil sie noch wenig verwendet werden).
Benutzer können sich spezifische Tags als Vorlage zum Anklicken (oder drag&droppen) einstellen (die sonst nicht vorgeschlagen würden, weil sie noch wenig verwendet werden).


Aus bestimmten Angaben werden beim Speichern automatisch Tags generiert, z.B. Eintrittspreis => TAG "unter 10 €". Beim nächsten Bearbeiten werden Felder, die vorherso verarbeitet wurden, besonders markiert.
Aus bestimmten Angaben werden beim Speichern automatisch Tags generiert, z.B. Eintrittspreis => TAG "unter 10 €". Beim nächsten Bearbeiten werden Felder, die vorher so verarbeitet wurden, besonders markiert.


Die Webseite bietet selbst die Ausgabe als Iframe-URL an.
Die Webseite bietet selbst die Ausgabe als Iframe-URL an.
Zeile 50: Zeile 66:


Termine aus bestimmten ICAL-Auswahlkalendern können abonniert werden und zwar mit Benachrichtigung: 1) bei Eintrag oder 2) n Tage vorher
Termine aus bestimmten ICAL-Auswahlkalendern können abonniert werden und zwar mit Benachrichtigung: 1) bei Eintrag oder 2) n Tage vorher
Tags bekommen jeweils eine ID (beginnend bei 1, die anfangs eingeführten sind also besonders leicht zu merken), damit komplexe ICS-ULRS nicht zu lang werden (man kann wahlweise die ID oder den Tagnamen verwerden)
Man kann sich als registrierter Nutzer auch Kurze Tag-Urls speichern, wobei der lang ausgeschriebene Tag-Befehl im System gespeichert wird.
Termineintragung durch email an eine spezifische emailadresse
Termineintragung durch Freigabe von z.B. Google-Kalender-Events an eine spezifische emailadresse
134

Bearbeitungen