Kanalisation: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
[[Max von Pettenkofer]] hatte sie im 19. Jahrhundert anlegen lassen, um die Verbreitung von [[Pest]] und [[Cholera]] für die weitere Zukunft einzudämmen. Erfolgreich! Er ist damit der Rudolf Virchow (Berlin) Münchens. Jener hatte ab 1869 maßgeblich dafür gesorgt, dass Berlin eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt.  
[[Max von Pettenkofer]] hatte sie im 19. Jahrhundert anlegen lassen, um die Verbreitung von [[Pest]] und [[Cholera]] für die weitere Zukunft einzudämmen. Erfolgreich! Er ist damit der Rudolf Virchow (Berlin) Münchens. Jener hatte ab 1869 maßgeblich dafür gesorgt, dass Berlin eine Kanalisation und eine zentrale Trinkwasserversorgung erhielt.  


Der Betreiber der Anlagen sind die [[Stadtwerke München]] derzeit in der Rechtsform als Eigenbetrieb '''Münchner Stadtentwässerung'''. Die Leitung des Betriebs haben derzeit Bernd Fuchs (Kaufmännischer) und Robert Schmidt (Technischer Werkleiter). Sie ist als Hauptabteilung Teil des [[Baureferat]]s mit dem Hauptsitz in der [[Friedenstraße]] 40 (das so genannte „Technische Rathaus“) in [[Berg am Laim]] ist Referatsleiterin ist die berufsmäßige Stadträtin [[Rosemarie Hingerl]].
Der Betreiber der Anlagen sind die [[Stadtwerke München]] derzeit in der Rechtsform als Eigenbetrieb '''Münchner Stadtentwässerung'''. Die Leitung des Betriebs haben derzeit Bernd Fuchs (Kaufmännischer) und Robert Schmidt (Technischer Werkleiter). Sie ist als Hauptabteilung Teil des [[Baureferat]]s mit dem Hauptsitz in der [[Friedenstraße]] 40 (das so genannte „Technische Rathaus“) in [[Berg am Laim]]. Referatsleiterin ist die berufsmäßige Stadträtin [[Rosemarie Hingerl]].


== Führungen der Stadt==
== Führungen der Stadt==
14.416

Bearbeitungen