Cuvilliés-Theater: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wikipedia-Artikel|Cuvilliés-Theater}}
'''Cuvilliés-Theater''' wird heute das ehemalige / "alte" [[Residenztheater]] genannt (bzw. das, was davon übrig ist), da der Architekt und Ornamentschöpfer [[François de Cuvilliés]] (der Ältere) maßgeblich an seinem Bau beteiligt war.  
'''Cuvilliés-Theater''' wird heute das ehemalige / "alte" [[Residenztheater]] genannt (bzw. das, was davon übrig ist), da der Architekt und Ornamentschöpfer [[François de Cuvilliés]] (der Ältere) maßgeblich an seinem Bau beteiligt war.  
In dem relativ kleinen alten Residenztheater ließ der Hof anno dazumal bevorzugt italienische Opern spielen  - [[1781]] wurde [[Mozart]]s Idomeneo dort uraufgeführt.
In dem relativ kleinen alten Residenztheater ließ der Hof anno dazumal bevorzugt italienische Opern spielen  - [[1781]] wurde [[Mozart]]s Idomeneo dort uraufgeführt.
Zeile 10: Zeile 9:


Bis zur Aufnahme des Spielbetriebs im [[Theater im Haus der Kunst]] pflegte das bayerische Staatschauspiel das Cuvilles-Theater als kleine Bühne zu bespielen, der hauptsächliche Theaterbetrieb wurde aber auf das komplett neu gestaltete [[Residenztheater]] verlegt, das an Stelle des zerstörten Hauses am [[Max-Joseph-Platz]] errichtet wurde (direkt neben dem [[Nationaltheater]])
Bis zur Aufnahme des Spielbetriebs im [[Theater im Haus der Kunst]] pflegte das bayerische Staatschauspiel das Cuvilles-Theater als kleine Bühne zu bespielen, der hauptsächliche Theaterbetrieb wurde aber auf das komplett neu gestaltete [[Residenztheater]] verlegt, das an Stelle des zerstörten Hauses am [[Max-Joseph-Platz]] errichtet wurde (direkt neben dem [[Nationaltheater]])
==Weblinks==
{{Wikipedia-Artikel|Cuvilliés-Theater}}
[[Kategorie:Residenz]]
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
14.416

Bearbeitungen