NS-Judendeportationen aus München ab 1938: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 179: Zeile 179:
* [[Annemarie und Rudolf Cohen]] als Helfer und Retter vieler verfolgter jüdischen MünchnerInnen
* [[Annemarie und Rudolf Cohen]] als Helfer und Retter vieler verfolgter jüdischen MünchnerInnen
* Wo erinnern [[Stolperstein]]e?
* Wo erinnern [[Stolperstein]]e?
* Vernichtungslager Treblinka: Im Frühjahr/Sommer 1942 fuhren, z. T. regelmäßig alle zwei Wochen, Gefangenenzüge aus Warschau und [[KZ Theresienstadt]] dorthin.
* [[Denkmal_für_die_Opfer_der_NS-Gewaltherrschaft|Gedenkorte]] wie der Name des [[Anne-Frank-Anger]]s
* [[Denkmal_für_die_Opfer_der_NS-Gewaltherrschaft|Gedenkorte]] wie der Name des [[Anne-Frank-Anger]]s
* Es gab [[1938]] aber auch Züge in der Gegenrichtung: ''Die [[Dachau-Transporte der Gestapo aus Wien]]'', mehr als 7.800 Österreicher (überwiegend Männer) wurden hierher ins Konzentrationslager verschleppt. Das Hauptziel war damals vermutlich, Druck auf die Bereitschaft ins Exil zu gehen auszuüben. Dabei kam es neben den körperlichen Brutalitäten und dem seelischen Terror zu vielfachem Raub an den Opfern, ihren Angehörigen und zu ''[[Arisierung]]en'' an ihren Heimatorten.  
* Es gab [[1938]] aber auch Züge in der Gegenrichtung: ''Die [[Dachau-Transporte der Gestapo aus Wien]]'', mehr als 7.800 Österreicher (überwiegend Männer) wurden hierher ins Konzentrationslager verschleppt. Das Hauptziel war damals vermutlich, Druck auf die Bereitschaft ins Exil zu gehen auszuüben. Dabei kam es neben den körperlichen Brutalitäten und dem seelischen Terror zu vielfachem Raub an den Opfern, ihren Angehörigen und zu ''[[Arisierung]]en'' an ihren Heimatorten.  
6.430

Bearbeitungen