Carl Benz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


1885 baute er das erste dreirädrige Benzinauto, das [[1886]] erstmals in Mannheim fuhr (Patent-Nummer 37435). Es hatte 0,8 PS (0,6 kW), die Höchstgeschwindigkeit betrug 18 km/h bei ca. 300 kg Eigengewicht. Seinetwegen gab es in Mannheim ein erstes innerstädtisches Tempolimit von 6 km/h. Das Gefährt wurde zunächst als „Wagen ohne Pferde“ bespöttelt.  
1885 baute er das erste dreirädrige Benzinauto, das [[1886]] erstmals in Mannheim fuhr (Patent-Nummer 37435). Es hatte 0,8 PS (0,6 kW), die Höchstgeschwindigkeit betrug 18 km/h bei ca. 300 kg Eigengewicht. Seinetwegen gab es in Mannheim ein erstes innerstädtisches Tempolimit von 6 km/h. Das Gefährt wurde zunächst als „Wagen ohne Pferde“ bespöttelt.  
Nach ihm benannt wurde die [[Benzstraße]] in [[Moosach]].


==Museums-Exponat==
==Museums-Exponat==
Die '''Patentschrift für das erste Benz-Automobil''', ein ''Ligroingas-Veloziped,'' das bekannte Dreiradfahrzeug, wurde von der Firma  Benz & Co in Mannheim von Carl Benz am 29. Januar [[1886]] eingereicht und ihr als '''DRP Nr. 37435''' am 2. November 1886 erteilt. [[2011]] wurde dieses Patent als Dokument auch in die [[Liste des Weltdokumentenerbe]]s der Unesco aufgenommen.
Die '''Patentschrift für das erste Benz-Automobil''', ein ''Ligroingas-Veloziped,'' das bekannte Dreiradfahrzeug, wurde von der Firma  Benz & Co in Mannheim von Carl Benz am 29. Januar [[1886]] eingereicht und ihr als '''DRP Nr. 37435''' am 2. November 1886 erteilt. [[2011]] wurde dieses Patent als Dokument auch in die Liste des Weltdokumentenerbes der Unesco aufgenommen.


Sozusagen die Hardware zu dem Entwurf im Patent steht in großen Technikmuseen der Welt, wie dem Science Museum in London, im Technischen Museum Wien (der 24. Motorwagen) und eben im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] in [[München]], wo es den Nachbau des Patent-Motorwagen Nr. 1 gibt.  
Sozusagen die Hardware zu dem Entwurf im Patent steht in großen Technikmuseen der Welt, wie dem Science Museum in London, im Technischen Museum Wien (der 24. Motorwagen) und eben im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] in [[München]], wo es den Nachbau des Patent-Motorwagen Nr. 1 gibt.  
Zeile 26: Zeile 28:
[[Kategorie:Technikgeschichte|Benz, Carl]]
[[Kategorie:Technikgeschichte|Benz, Carl]]
[[Kategorie:Mann|Benz, Carl]]
[[Kategorie:Mann|Benz, Carl]]


{{Wikipedia-Artikel|Carl Benz}}
{{Wikipedia-Artikel|Carl Benz}}
- Pfui zu dem folgenden Antrag (wie auch immer)
{{Löschantrag|fehlender Münchenbezug}}