Lohe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
;1.:Zunächst der übergrosse, z.T. von Kletterpflanzen überwucherte, Diana-Jugenstilbrunnen, der den [[Kufsteinplatz]], im ehemaligen Isarauen-Jagdgebiet, dominiert, von Mathias Gasteiger, 1908. Man sieht ihn schon gleich beim Einbiegen in die Mauerkircherstrasse vor einer (nach Zerbombung des feudalen Palastes der Aktiengesellschaft-Herzogpark, die viele Grundstücke verkauft hat) nach dem Krieg errichteten und besseren Mietkasernen-Hauswand mit gleichförmigen Südbalkonen. Am [[Kufsteinplatz]] zweigt von der Mauerkircher- die Pienzenauerstraße ab. Und schon nahe der Isar verläuft der ‘Herr und Hund Spazierweg‘ von [[Thomas Mann]], der ja das ehemalige Ambiente wie seinen Hund Bauschan eingehend beschrieben hat.  
;1.:Zunächst der übergrosse, z.T. von Kletterpflanzen überwucherte, Diana-Jugenstilbrunnen, der den [[Kufsteinplatz]], im ehemaligen Isarauen-Jagdgebiet, dominiert, von Mathias Gasteiger, 1908. Man sieht ihn schon gleich beim Einbiegen in die Mauerkircherstrasse vor einer (nach Zerbombung des feudalen Palastes der Aktiengesellschaft-Herzogpark, die viele Grundstücke verkauft hat) nach dem Krieg errichteten und besseren Mietkasernen-Hauswand mit gleichförmigen Südbalkonen. Am [[Kufsteinplatz]] zweigt von der Mauerkircher- die Pienzenauerstraße ab. Und schon nahe der Isar verläuft der ‘Herr und Hund Spazierweg‘ von [[Thomas Mann]], der ja das ehemalige Ambiente wie seinen Hund Bauschan eingehend beschrieben hat.  


;2.:Die Mauerkircherstraße recht lange weiterfahrend wird auf der linken Seite, Haus Nr. 171, der verblüffend naturalistischen ‘Taubenbrunnen‘ erreicht und  
;2.:Die Mauerkircherstraße recht lange weiterfahrend wird auf der linken Seite, Haus Nr. 171, der verblüffend naturalistische ‘Taubenbrunnen‘ erreicht und  


;3.: etwas weiter rechts, bei Haus Nr. 168, der Brunnen eines prächtig sein Rad schlagenden Pfaus, aus Bronze.
;3.: etwas weiter rechts, bei Haus Nr. 168, der Brunnen eines prächtig sein Rad schlagenden Pfaus, aus Bronze.