Dermatologie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Nach seinem Amtsantritt als Leiter der dermatologischen Abteilung des ''Allgemeinen Krankenhauses'' zu München, heute [[Klinikum der Universität München Medizinische Klinik-Innenstadt|Medizinische Klinik-Innenstadt]], im Jahr [[1859]] erhielt [[Joseph von Lindwurm|Joseph Lindwurm]] [[1863]] von König [[Maximilian II.]] eine ordentliche Professur (Ordinarus) für ''Dermatologie und Syphilidologie'' (Geschlechtskrankheiten) zuerkannt. Dieser Lehrstuhl an der ''[[Ludwig-Maximilians-Universität|Universitätsklinik]] für Innere Medizin''.
Nach seinem Amtsantritt als Leiter der dermatologischen Abteilung des ''Allgemeinen Krankenhauses'' zu München, heute [[Klinikum der Universität München Medizinische Klinik-Innenstadt|Medizinische Klinik-Innenstadt]], im Jahr [[1859]] erhielt [[Joseph von Lindwurm|Joseph Lindwurm]] [[1863]] von König [[Maximilian II.]] eine ordentliche Professur (Ordinarus) für ''Dermatologie und Syphilidologie'' (Geschlechtskrankheiten) zuerkannt. Dieser Lehrstuhl an der ''[[Ludwig-Maximilians-Universität|Universitätsklinik]] für Innere Medizin''.


Mit der Gründung der ''Fakultät für Medizin'' der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] wurde ein Lehrstuhl für ''Dermatologie und {{WL2|Venerologie}}'' in München geschaffen. Als Ort der Dermatologischen Klinik und Poliklinik wurde ab dem [[24. November]] [[1969]] das [[Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein|Klinikum am Biederstein]] bestimmt, das bis dahin als städtisches internistisches Krankenhaus diente.
Mit der Gründung der ''Fakultät für Medizin'' der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] wurde neben der ein Lehrstuhl für ''Dermatologie und {{WL2|Venerologie}}'' in München geschaffen. Als Ort der Dermatologischen Klinik und Poliklinik wurde neben der [[Klinik Thalkirchner Straße]] ab dem [[24. November]] [[1969]] das [[Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein|Klinikum am Biederstein]] bestimmt, das bis dahin als städtisches internistisches Krankenhaus diente.


==Siehe auch==
==Siehe auch==