Babalu Club: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kleinkram)
(Ergänzung)
Zeile 5: Zeile 5:
Der Techno-Club hatte auch dahingehend einen prägenden Einfluss, dass mehrere DJs und Produzenten, die später die deutsche Technoszene entscheidend mitgestalteten, im Babalu ihre Karriere begannen. Zu den Resident DJs des Babalu gehörten beispielsweise [[DJ Hell]], [[Tom Novy]], [[Monika Kruse]], [[Woody]] und [[Good Groove]]. Zu den DJs, die damals regelmäßig im Babalu Club auftraten, gehörten unter anderem ''Sven Väth'', ''Westbam'', ''Paul van Dyk'', ''Marusha'' und ''Dr. Motte''.  
Der Techno-Club hatte auch dahingehend einen prägenden Einfluss, dass mehrere DJs und Produzenten, die später die deutsche Technoszene entscheidend mitgestalteten, im Babalu ihre Karriere begannen. Zu den Resident DJs des Babalu gehörten beispielsweise [[DJ Hell]], [[Tom Novy]], [[Monika Kruse]], [[Woody]] und [[Good Groove]]. Zu den DJs, die damals regelmäßig im Babalu Club auftraten, gehörten unter anderem ''Sven Väth'', ''Westbam'', ''Paul van Dyk'', ''Marusha'' und ''Dr. Motte''.  


Im Babalu Club fanden auch die ersten „Into Somethin“-Veranstaltungen des ''[[Compost Records]]''-Gründers [[Michael Reinboth]] statt.
Im Babalu Club fanden auch die ersten „Into Somethin“-Veranstaltungen des ''[[Compost Records]]''-Gründers [[Michael Reinboth]] statt, eine der ersten Clubnächte in Deutschland die sich auf elektronischen Jazz, Downbeat und Trip-Hop spezialisierte.


Geschäftsführer des Clubs, der sich in den ehemaligen Räumlichkeiten des Jazz-Clubs ''[[Domicile]]'' in der [[Leopoldstraße]] befand, war der Gastronom [[Michi Kern]].
Geschäftsführer des Clubs, der sich in den ehemaligen Räumlichkeiten des Jazz-Clubs ''[[Domicile]]'' in der [[Leopoldstraße]] befand, war der Gastronom [[Michi Kern]].