Müller'sches Volksbad: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muellersches-volksbad-800.jpg|thumb|right|Müller'sches Volksbad]]
[[Bild:Muellersches-volksbad-800.jpg|thumb|right|Müller'sches Volksbad]]
[[Bild:München_-_Müllersches_Volksbad.jpg|thumb|right|Müller'sches Volksbad]]
[[Bild:München_-_Müllersches_Volksbad.jpg|thumb|right|Müller'sches Volksbad]]
Das vom Ingenieur und Münchner Bürger ''[[Karl Müller]]'' finanzierte '''Müllersche Volksbad''', das zwischen 1897 bis 1901 in barockisierendem Jugendstil nach einem Entwurf des Architekten ''Karl Hocheder'' erbaut wurde, war bei Fertigstellung am 1. Mai [[1901]] das modernste und teuerste (1,8 Millionen Goldmark) Bad der Welt und zählt mit seinem beeindruckenden Tonnengewölbe über der Schwimmhalle nach gründlicher Sanierung heute wieder zu den schönsten [[Hallenbäder]]n Europas.  
Das vom Ingenieur und Münchner Bürger ''[[Karl Müller]]'' finanzierte '''Müller'sche Volksbad''', das zwischen 1897 bis 1901 in barockisierendem Jugendstil nach einem Entwurf des Architekten ''Karl Hocheder'' erbaut wurde, war bei Fertigstellung am 1. Mai [[1901]] das modernste und teuerste (1,8 Millionen Goldmark) Bad der Welt und zählt mit seinem beeindruckenden Tonnengewölbe über der Schwimmhalle nach gründlicher Sanierung heute wieder zu den schönsten [[Hallenbäder]]n Europas.  


Der behutsam modernisierte Komplex beherbergt jetzt neben dem ehemaligen Damen- und Herrenbecken, die mit neuester Schwimmbadtechnik nachgerüstet wurden, auch eine finnische [[Saunas|Sauna]], ein römisch-irisches Schwitzbad, ein türkisches Bad, Solarien und das ''Café Stör''. Großteils original erhalten ist die aufwändige Innenausstattung in Barock- und Jugendstilformen, beispielsweise die hölzernen Umkleidekabinen.
Der behutsam modernisierte Komplex beherbergt jetzt neben dem ehemaligen Damen- und Herrenbecken, die mit neuester Schwimmbadtechnik nachgerüstet wurden, auch eine finnische [[Saunas|Sauna]], ein römisch-irisches Schwitzbad, ein türkisches Bad, Solarien und das ''Café Stör''. Großteils original erhalten ist die aufwändige Innenausstattung in Barock- und Jugendstilformen, beispielsweise die hölzernen Umkleidekabinen.


Das Bad liegt in der [[Au]] auf der [[Kalkofeninsel]] zwischen dem [[Auer Mühlbach]] und der [[Isar]] in unmittelbarer Nähe des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]]. Von den [[S-Bahn]]-Stationen ''[[Isartor]]'' und ''[[Rosenheimer Platz]]'' (alle Linien) sind es etwa fünf Minuten Fußweg zum Bad.
Das Bad liegt in der [[Au]] auf der [[Kalkofeninsel]] zwischen dem [[Auer Mühlbach]] und der [[Isar]] in unmittelbarer Nähe des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]]. Von den [[S-Bahn]]-Stationen ''[[Isartor]]'' und ''[[Rosenheimer Platz]]'' (alle Linien) sind es etwa fünf Minuten Fußweg zum Bad.
==Adresse==
:Müller'sches Volksbad             
:[[Rosenheimer Straße]] 1   
:D-81667 München


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 23: Zeile 28:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Rosenheimer Straße]]