Münchner Stadtmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:Muestadtmus12013abw.jpg|thumb|Platz]]
[[Bild:Muestadtmus12013abw.jpg|thumb|Platz]]
Das '''''Historische Museum''' der Stadt '''[[München]]''''', wurde mit [[Magistrat]]sbeschluss vom 13. März [[1874]] gegründet, jedoch dann erst am 29. Juli [[1888]] im Obergeschoss des ehemaligen [[Zeughaus]]es eröffnet. Hauptsehenswürdigkeiten waren damals historische Waffen der Stadtwehr und die [[1879]] erworbene graphische Sammlung des Kunsthändlers Joseph Maillinger zur Geschichte Münchens. In den 1930er Jahren wandelte sich das Museum zum städtischen Heimatmuseum, auch eine Abteilung mit ''Münchner Wohnkultur'' wurde eingerichtet.
Das '''''Historische Museum''' der Stadt '''[[München]]''''', wurde mit [[Magistrat]]sbeschluss vom 13. März [[1874]] gegründet, jedoch dann erst am 29. Juli [[1888]] im Obergeschoss des ehemaligen [[Zeughaus]]es eröffnet. Hauptsehenswürdigkeiten waren damals historische Waffen der Stadtwehr und die [[1879]] erworbene graphische Sammlung des Kunsthändlers Joseph Maillinger zur Geschichte Münchens. In den 1930er Jahren wandelte sich das Museum zum städtischen Heimatmuseum, auch eine Abteilung mit ''Münchner Wohnkultur'' wurde eingerichtet.
 
__toc__
Heute, da seine regionalen Anfänge weit zurückliegen, behandelt das Haus auch Themen zur nationalen und internationalen Zivilisations- und Kulturgeschichte.  
Heute, da seine regionalen Anfänge weit zurückliegen, behandelt das Haus auch Themen zur nationalen und internationalen Zivilisations- und Kulturgeschichte.  


Zeile 37: Zeile 37:




="Revolutionär und Ministerpräsident"=
("Revolutionär und Ministerpräsident – '''[[Kurt Eisner]]''' (1867–1919)"; Münchner [[Stadtmuseum]] (zunächst bis 8. Oktober 2017 geplant)
=<center> … [[verlängert bis 14. Januar]] …</center>=
=== Die erste Ausstellung 2017 an den [[1919]] Ermordeten ==
Eine erste Ausstellung im Jahr 2017 erinnert an den 1919 ermordeten Schöpfer des [[Freistaat|Freistaats Bayern]], [[Kurt Eisner]]. Zum 150. Geburtstag des ermordeten [[Novemberrevolution|Revolutionärs]].
:Titel: '''Alles andere als weltfremd'''
Eine Rezension der Ausstellung von Volker Ullrich steht in der Zeitschrift "[[Die Zeit]]" am 23. Mai 2017, NR. 22/2017, Seite 17:
::''Die Kuratoren [[Ingrid Scherf]] und [[Günter Gerstenberg]] beschränken sich nicht auf die turbulenten letzten Monate Eisners. … 1915: Dieser Krieg ist ein deutscher Expansionskrieg. … Ende Januar 1918 gelang es ihm, die Münchner Rüstungsarbeiter für einen Massenstreik zu mobilisieren. … eine von interessierten Kreisen geschürte Pogromstimmung, die Graf Arco zu seiner Tat ermutigte. … München wurde bald zur "Hauptstadt der Bewegung" …  endlich die verdiente Anerkennung – als einer der wenigen hellsichtigen Politiker des späten Kaiserreichs und des revolutionären Umbruchs von 1918/19. ''
__toc__


==Dauerausstellung "Typisch München!"==
==Dauerausstellung "Typisch München!"==
Zeile 100: Zeile 80:
::487 Seiten, 248 s/w, 139 Farbabb., ISBN 3-9392353-63-3
::487 Seiten, 248 s/w, 139 Farbabb., ISBN 3-9392353-63-3


==Besucher-Informationen==
==Sonderausstellungen==
 
*weblink Münchner Stadtmuseum zu [https://www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/ Aktuelle Sonderausstellungen]
::::• [https://www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/revolutionaer-und-ministerpraesident-kurt-eisner-1867-1919.html <big>'''aktuelle'''</big> Ausstellung ]




Zeile 160: Zeile 139:
[[Kategorie:St.-Jakobs-Platz]]
[[Kategorie:St.-Jakobs-Platz]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Münchner Stadtmuseum]]