St. Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 87: Zeile 87:
(In Wirklichkeit hatte sich das Kreuz durch den ständigen Westwind allmählich verbogen - die Turmspitze neigte sich 45 cm nach Osten - und hätte auf das Kirchenschiff stürzen können. Daher wurde es unter König [[Ludwig II.]] bei einer Turmrenovierung erneuert und quer zur Windrichtung aufgestellt. Beim Richtfest am Geburts- und Namenstag von Ludwig II. (25. August 1876) warf Spenglergeselle Lorenz Wach wie üblich das nach dem Trinkspruch geleerte Glas vom Turm, wo es unversehrt landete. Es wird noch heute im Kirchenschatz von Sankt Peter aufbewahrt. (Quelle: Pfarrbrief St. Peter Juli/ August 2004).
(In Wirklichkeit hatte sich das Kreuz durch den ständigen Westwind allmählich verbogen - die Turmspitze neigte sich 45 cm nach Osten - und hätte auf das Kirchenschiff stürzen können. Daher wurde es unter König [[Ludwig II.]] bei einer Turmrenovierung erneuert und quer zur Windrichtung aufgestellt. Beim Richtfest am Geburts- und Namenstag von Ludwig II. (25. August 1876) warf Spenglergeselle Lorenz Wach wie üblich das nach dem Trinkspruch geleerte Glas vom Turm, wo es unversehrt landete. Es wird noch heute im Kirchenschatz von Sankt Peter aufbewahrt. (Quelle: Pfarrbrief St. Peter Juli/ August 2004).


In einem Fensterportal steckt auch noch eine österreichische Kanonenkugel, die während der Koalitionskriege vom [[Gasteig]] aus auf die Kirche gefeuert wurde.
In einem Fensterportal steckt auch noch eine österreichische Kanonenkugel, die während des ersten Koalitionskrieges vom [[Gasteig]] aus auf die Kirche gefeuert wurde. (also um 1795/96, sie wurde dort zur Erinnerung an den Beschuss hingemauert)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==