Volkstheater: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:


== Historischer Vorgänger ==
== Historischer Vorgänger ==
………
1903 wurde von den Architekten [[Gerstenecker und Tittrich]] in der [[Josephspitalstraße]] im Stadtteil [[Lehel]] eine repräsentative Eisenbeton-Konstruktion unter diesem Namen erbaut. Im selben Jahr konnte es mit Schillers Stück ''Kabale und Liebe'' eröffnet werden. Es hatte etwa 1000 Sitze.


Schon 1903 erhielt [[Elise Aulinger]] hier ihr erstes Engagement]. Die erste Vorstellung gab es am 10. November 1903. Die Leitung hatte zunächst [[Ernst Schrumpf]]. Administrativ stand ihm Wilhelm Braun zur Seite. Einem Bericht in der [[Münchener Ratsch-Kathl]] vom 16. November 1904 ist zu entnehmen, dass das Theater angeblich bereits ein Jahr später deutschlandweit Bekanntheit erfahren hatte. Zu diesem Zeitpunkt wurde das 54. Theaterstück am Hause gespielt.
Seit 1907 war der Schauspieler [[Rolf Pinegger]] engagiert, der dem Volkstheater zeitlebens treu blieb. Nach dem Ersten Weltkrieg war [[Ernst Bach]] Direktor des Theaters. Es kamen hier einige Schwänke zur Uraufführung, so am 25. Dezember 1921 ''Der keusche Lebemann'' von Bach und [[Franz Arnold]].
1932 wurde [[Ludwig Schmid-Wildy]] Oberspielleiter des damals noch privat geführten Theaters. Von 1934 bis 1938 arbeitete hier [[Ferdinand Dörfler]] als Schauspieler, Pächter und Direktor. Von 1933 bis 1941 gehörte [[Willy Rösner]] zum Ensemble. Es wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch Bomben zerstört.


==Weblinks==
==Weblinks==